Carlsen My Hero Academia – Team Up Mission 1 – Mission Start
Carlsen Ghostly Things 1
My Roommate is a Cat 4
i hear the sunspot 2 – Die Theorie des Glücks
Rosen Blood 1
Sketch Every Day
Venedig
schwarze Gedanken
Jhon Blake 1

My Hero Academia – Team Up Mission 1 – Mission Start

Die Manga-Serie „My Hero Academia“ von Künstler Kohei Horikoshi hat es nun zur insgesamt dritten Spin-Off-Reihe gebracht. Neben „Smash!!“ und „Vigilante“ geht nun „Team Up Mission“ an den Start!

Nachdem All Might, das Symbol des Friedens, unfreiwilliger Maßen in den Ruhestand gehen musste und jetzt nur noch als Lehrer an der U.A. Oberschule arbeiten kann, kommt es vermehrt zu Unruhen in der Gesellschaft. Nicht nur die Kriminalitätsrate steigt immer mehr, auch Kritik an den Superhelden wird immer lauter. Darauf müssen auch die Helden-Schulen reagieren, ebenso wie der Heldenausschuss. Dieser ruft ein neues Ausbildungsprogramm ins Leben. Team Up soll die Teamfähigkeit der Helden in Ausbildung stärken und sie auf eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Profi-Helden und ihren Mitschülern slash Helden in spe vorbereiten. Und das basiert natürlich auf möglichst viel Praxiserfahrung. Darum dürfen unsere angehenden Helden mit erfahrenen Profis und Schülern aus den anderen Heldenschulen aus dem ganzen Land an ihren Macken und ihrer Erfahrung arbeiten.

Und die erste Mission steht auch schon an! Gemeinsam mit Ochako und Kacchan wird Izuku aka Deku in das Heldenbüro von Rabbit-Heldin Mirko geschickt. Auf den ersten Blick mag die junge Frau vielleicht nicht nach viel aussehen und ihre Macke, die ihr die Kräfte eines Hasen verleiht, mag nicht nach viel klingen, doch die Heldin ist auf keinen Fall zu unterschätzen. Das merken auch die drei Schüler sehr schnell. Was sie allerdings auch merken, ist, dass Mirko eigentlich gar keine Schüler mitnehmen will. Denn die in ganz Japan aktive Heldin hat weder einen festen Zuständigkeitsbereich noch Sidekicks. Sie ist Einzelgänger und hat die drei nur wegen des neuen Ausbildungssystems ‚am Hals‘. Die drei geben ihr Bestes, um mit ihr mithalten zu können, doch das ist schwerer als gedacht. Vor allem für Deku. Doch dann kommt es zu einer Giftgasattacke, ausgelöst von einem Mackenträger namens Takeshi Busujima, den Deku noch während ihrer Patroullie gesprochen hat! Ist das jetzt seine Chance, Mirko zu zeigen was in ihm steckt? Und ist dieser Mann wirklich ein Schurke oder gibt es für seinen Angriff eine andere Erklärung? Denn so wirklich Sinn ergeben tut sein Verhalten nicht, denn warum sollte Takeshi Menschenmengen meiden, wenn er dort doch den größten Schaden anrichten könnte? Aber um das herauszufinden, müssen die vier Helden zusammenarbeiten! Wird ihnen das gelingen?

Der erste Band der neuen Spin-Off-Serie stammt von Yoko Akiyama und basiert auf der Originalserie „My Hero Academia“ von Kohei Horikoshi. Das Artwork ist dem von Horikoshi-san zum Verwechseln ähnlich, wer also Angst vor einer zu starken Stilveränderung hat, kann hier getrost aufatmen.

Team Up Mission – aus dem Hause Carlsen!

208 Seiten; 7,00€; Carlsen Manga!

Ghostly Things 1

Naturgeister, Drachen, ein Mini-Tempel und eine riesige Bibliothek im Keller, in der es vor übernatürlichen Kreaturen nur so wimmelt? Das ist Yachihos neues Zuhause.

Yachiho ist ein sehr selbstständiges Mädchen und das muss sie auch sein, denn ihre Eltern können ihr in dieser Hinsicht nicht helfen. Vor fünf Jahren ist ihre Mutter spurlos verschwunden und ihr Vater ist oft auf Forschungsreisen und fast nie Zuhause. Darum ist Yachiho auch oft umgezogen. Ihr neuester Wohnsitz ist ein verlassenes und ziemlich heruntergekommenes Haus, in dem es spuken soll. Und tatsächlich hört und sieht Yachiho schon ziemlich viel, noch bevor sie überhaupt dazu gekommen ist, die Umzugskartons auszupacken – umgestürzte Gegenstände, Trappeln und andere Geräusche, umgekipptes Essen…

Aber davon lässt sich die junge Dame nicht abschrecken, denn sie hat ein Ziel – die Schrift des Totenreichs soll sich in diesem Haus befinden und von ihr verspricht sie sich Antworten im Bezug auf ihre Mutter. Aber wo soll sie suchen? Dank ihrer Katze Fuku-chan findet Yachiho den Eingang zu einem verborgenen Untergeschoss. Dort stößt sie auf eine riesige Bibliothek und viele Irrwege. Das allein wäre schon verwirrend genug, doch zwischen den Büchern trifft Yachiho auch noch auf einen weißen Drachen?! Und dann auf ein riesiges Kleinkind mit Hörnern? Und warum steht der Keller auf einmal unter Wasser?

Wie es aussieht, sind die Grenzen zwischen den Welten nicht mehr ganz dicht, wie sie es wenige Augenblicke noch waren, denn als der Drache Yachihos Welt verlässt, wird das Mädchen mitgezogen. Nur durch Moros Hilfe wird sie zurückgeholt. Moro ist der Verwalter dieser Fährstelle, einer Schnittstelle zwischen der Geisterwelt und der irdischen Welt, die sich genau in Yachihos neuem Zuhause befindet. Moro ist nicht begeistert über Yachihos Anwesenheit. Doch sie schafft es, den Verwalter zu überreden, sie dort wohnen zu lassen. Im Gegenzug dafür muss sie ihm dabei helfen, dort für Ordnung zu sorgen. Ob Yachiho das schaffen kann, mit all den Geistern die dort ihr Unwesen treiben? Denn nicht alle sind ihr so freundlich gesonnen wie der weiße Drache…

Dieser erste Band der Trilogie stammt von Mangaka Ushio Shirotori. Eine Geschichte mit viel Liebe zum Detail, die einen etwas an Filme aus dem Studio Ghibli erinnert. Sehr süß und gut geeignet für alle, die sich auch noch nicht so gut mit der Geisterwelt auskennen.

Die neue Serie – aus dem Hause Carlsen!

178 Seiten; 7,00€; Carlsen Manga!

My Roommate is a Cat 4

Der vierte Band dieser ultra-niedlichen Serie ist auf dem Markt und beschert Katzen- und Manga-Fans einige schöne Lesestunden!

Subaru Mikazuki hasst es, sein Haus zu verlassen. Dass er Schriftsteller ist und deshalb in die Agentur muss, ist da nicht hilfreich. Eigentlich möchte er doch nur zu Hause sein, lesen und schreiben. Doch alles verändert sich, als die Katze Haru in sein Leben trifft. Schon hat sich sein Bekanntenkreis erweitert, Subaru hat viel gelernt und schreibt nun auch Geschichten über eine Katze. Noch dazu hat er erst kürzlich seine erste Signierstunde überlebt. Naja, fast. Denn ganz zum Schluss taucht doch noch Nana Okami auf, die Frau, die ein großer Fan seiner Geschichten ist und sie gemeinsam mit ihrem Bruder ließt. Und aus deren Haus er kürzlich überstürzt geflohen ist… Peinlich. Aber glücklicherweise kann Subaru das Missverständnis schnell aufklären und sich bei ihr bedanken.

Aber als Subaru nach Hause kommt, wartet schon die nächste Überraschung auf ihn. Das Haus ist ein einziges Chaos, überall liegen seine Sachen verstreut und erst als Subaru die Papierfetzen und Kratzspruren sieht, wird ihm klar, das Kätzchen Haru hinter all dem steckt. Der Katze geht es aber gut. Doch kaum ist die Sorge um potenzielle Einbrecher verflogen, klingelt es an der Tür und die Polizei ist da! Die Nachbarn haben Lärm gehört und sich Sorgen gemacht…

Haru dagegen sieht das alles etwas anders. Nachdem sie das ganze Haus nach Subaru abgesucht hat – denn sonst ist er immer da – bleibt sie in einem Pullover stecken. Der ist so herrlich warm und riecht nach ihrem menschlichen Freund. Ein Nickerchen später ist Subaru dann wieder da und die Sorge verfliegt. Aber dann ist da dieser Eindringling und wann gibt es etwas zu essen? Versorgungsauftrag und Verteidigung übernehmen die Führung…

Welche Abenteuer zwischen Katze und Autor warten noch auf dich? Schau rein und lese weiter!

Wie immer sind diese süßen WG-Geschichten von Minatsuki geschrieben worden. Das Artwork stammt von As Futatsuya. Zusammen haben sie wieder einmal einen tollen Manga geschaffen, der auf seinen Platz im Regal wartet.

Die Manga-Serie für Katzenliebhaber – aus dem Hause Carlsen!

146 Seiten; 7,00€; Carlsen Manga

i hear the sunspot 2 – Die Theorie des Glücks

Endlich ist der langersehnte (und vom Volumen her auch wesentlich größere) zweite Band der i her the sunspot-Reihe da! Nach dem meiner Meinung nach etwas unbefriedigenden Ende von Band eins freue ich mich sehr über die Fortsetzung.

Taichi und Kohei sind ein ungleiches Paar. Der eine muss jeden Pfennig zweimal umdrehen und kommt mehr schlecht als recht über die Runden, der andere kann fast überhaupt nichts mehr hören. Essen und Universitätsalltag verbindet die beiden. Nachdem Taichi im letzten Band versucht hat, eine Freundschaft mit dem zurückgezogenen Kohei aufzubauen, ist er nach diesem Kuss vor den Ferien keinen Schritt weiter gekommen. Im Gegenteil, zwischen den beiden herrscht seit einem weiteren Zwischenfall während der Ferien Funkstille. Als Taichi Kohei dann auf dem Schulhof buchstäblich in den Schoß fällt, kommt es endlich zu einem Wiedersehen.

Doch das läuft leider nicht wirklich gut. Denn Kohei ist nicht allein. Bei ihm ist Maya, die auch Probleme mit dem Gehör hat und ihm von einem Bekannten vorgestellt worden ist. Dass Taichis Freunde sie gleich alle auf ein Gruppendate mitschleppen und Kohei super bei den Mädchen ankommt während er ihn links liegen lässt, nervt Taichi sehr. Bei der nächsten Gelegenheit sucht Taichi das Gespräch, doch Maya kommt ihm immer wieder zuvor. Sie scheint echt ein Problem mit ihm zu haben und lässt ihn spüren, dass sie nichts von Taichi hält. Das geht sogar so weit, dass sie ihm den Eindruck vermittelt, nicht gebraucht zu werden und Kohei quasi belagert.

Werden die beiden es schaffen, endlich miteinander zu reden? Und sind Koheis Gefühle wirklich so unerwidert, wie er glaubt?

Yuki Fumino hat in diesem Band alles gegeben und eine coole Fortsetzung und ein klasse Artwork auf die Beine gestellt. Da hat sich das Warten echt gelohnt.

Empfohlen ab 15 Jahren!

Ein Boys-Love-Manga aus dem Carlsen-Verlag!

306 Seiten; 9,99€, Carlsen Manga!

Rosen Blood 1

Alle Vampir-Fans aufgepasst, es gibt eine neue Serie im Carlsen-Verlag!

Wer liebt sie nicht, die Geschichten über blutsaugende, das Sonnenlicht scheuende Vampire? Ich habe sie schon immer sehr gemocht und auch heute noch gehören sie zu meinen Favoriten.

Nach einem seltsamen Traum wacht Stella in einem ihr fremden Zimmer auf. Verwirrt versucht sie zu begreifen, wo sie ist. Dass sie auf einmal nicht mehr in ihrer Kutsche, sondern obendrein nackt in Gegenwart eines männlichen Fremden ist, ist da nicht gerade hilfreich.

Der Fremde stellt sich als Levi Ruin vor. Er hat sie nach einem Kutschunglück gefunden und zu sich genommen. Der Kutscher und das Fahrzeug haben es leider nicht überlebt. Da Stella nach dem Tod ihrer Schwester Mittellos ist und auch kein Geld hat, um zu den Riesen-Detters zu kommen, bei denen sie sich als Hausmädchen bewerben wollte, bittet sie kurzerhand Levi um Arbeit. Der scheint damit auch kein Problem zu haben. Allerdings ist das Anwesen und die darin wohnenden ‚Brüder‘ mehr als seltsam. Es gibt kaum Lebensmittel, alles ist staubig und dann ist da der Keller, den Stella auf keinen Fall betreten soll, im Lebensmittellager ist eine unglaublich echt aussehende Puppe in eine Holzkiste eingesperrt und Stella sieht keine anderen Bediensteten oder einen Weg raus aus dem Anwesen...

Aber nicht nur das Gebäude, auch seine Bewohner sind seltsam. Da ist zum Beispiel Yoel Helger, ein kindlich aussehender Autor, der behauptet, dass das Haus von einem Rosenwald beschützt würde, der auch die Kutsche zerstört haben soll. Aber das kann ja wohl kaum wahr sein, oder? Friedrich und Levi waren ja auch schon etwas verschroben, aber der vierte im Bunde, Gilbert, treibt es auf die Spitze. Er kommt Stella viel zu nah, als die sich in sein Zimmer verirrt und muss von den anderen ausgenockt werden… und alle vier reden unentwegt davon, was für ein Leckerbissen sie wäre…

Was hat es mit dem Rosenwald auf sich? Warum darf Stella nicht in die Stadt gehen? Und warum sind alle so besessen von ihr und ihrem Blut?

Kachiru Ishizue hat für diesen ersten Band die Story und das Artwork zu Papier gebracht und damit der Welt eine neue Vampirgeschichte geschenkt, der es an Geheimnissen und Spannung nicht mangelt.

Empfohlen ab 15 Jahren!

Eine neue Manga-Reihe aus dem Hause Carlsen!

160 Seiten; 10,00€; Carlsen Manga

Sketch Every Day

Writersblock? Artblock? Wer kennt das nicht, dieses Gefühl wenn man auf ein leeres Blatt starrt und einfach keine Idee hat, wie man es füllen könnte? Nun, damit ist jetzt Schluss!

Simone Grünewald, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Schmoe hat in diesem über 200 Seiten starken Buch viele Tipps und Tricks zum Zeichnen zusammengetragen. Die aus Hamburg stammende Künstlerin ist viel im Internet aktiv und hat über zehn Jahre in der Spiele-Industrie als Charakter-Designerin, genauer gesagt bei Daedalic Entertainment tätig.

Aber kommen wir nun zum Buch. Jeden Tag zeichnen ist genau das, wonach es sich anhört. Üben, üben, üben. Und das am besten jeden Tag. Wie man das mit seinem Alltag verbinden kann, was es alles zu beachten gibt und was so schiefgehen kann, in Kombination mit kleinen Anekdoten der Künstlerin finden sich in diesem Buch, dass auf vielen ihrer Online-Tutorials basiert. Nach einigen Grundlegenden Tipps, Grünewalds künstlerischem Lebenslauf und noch vielem mehr (ca. 30 Seiten) geht‘s auch schon ans Eingemachte oder besser, an die künstlerischen Grundlagen (ca. 50 Seiten) wie Lichtverhältnisse, Perspektive, Kompositionen und vieles mehr. Dann kommt der größte Teil dieses Buches: auf über 80 Seiten lernt man alles Wissenswerte über Charakterdesign. Wie stellt man am besten männliche oder Kinderkörper dar? Oder alte Menschen? Was ist mit Körpersprache? All das und noch vieles mehr wird hier behandelt. Zum Abschluss gibt es noch einige Seiten über das Familienleben der Künstlerin und einen Tag im Leben von Simone Grünewald. Neben den hilfreichen Anleitungen gibt es Unmengen an inspirierendem Bildmaterial und damit sind nicht nur kleinschrittige Anleitungen, sondern auch ganz viele Illustrationen der Künstlerin gemeint, die die Seiten mit Leben füllen. Da wir das nun alles wissen, kann es ja jetzt losgehen, oder?

Wem dieses tolle Buch noch nicht genug Hilfestellung ist, der kann am 7. April zum ZOOM-Workshop mit Simone Grünewald kommen. Da der Kurs aber eine begrenzte Teilnehmeranzahl hat, sollte man sich rechtzeitig anmelden. Nähere Infos findet ihr auf der Internetseite vom Verlag.

Tipps und Tricks aus dem Hause Carlsen!

207 Seiten; 20,00€; Carlsen

Venedig

Die Suche nach sich selbst ist ein Trieb, den viele Menschen in sich spüren. Ob das, was sich am Ende dieser Suche befindet, mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt, ist eine andere Sache.

Jiro Taniguchi (am 11. Februar diesen Jahres im Alter von 69 Jahren verstorben) hat in seinem Werk „Venedig“ etwas ähnliches Beschrieben.

Nach dem Tod seiner Mutter findet Taniguchis Protagonist in ihrem Nachlass eine Briefschatulle mit Fotos und Zeichnungen aus einer der bekanntesten Städte Italiens – die Lagunenstadt Venedig.

Kurzerhand entschließt sich der junge Mann, dorthin zu reisen um so mehr über seinen künstlerischen Großvater, seine Familiengeschichte und letztendlich auch sich selbst zu erfahren. Während seine Frau und sein Hund in Japan bleiben, begibt sich der junge Mann auf die Suche nach den Spuren seiner Großeltern und dem Zauber, den sein künstlerischer Großvater hinterlassen hat.

Wie es sein Markenzeichen ist, hat Taniguchi auch diesem Werk einen ganz besonderen Touch verliehen. Seine Bilder zeigen Venedig von vielen verschiedenen Seiten – die Touristenplätze, die Gondeln, das alltägliche Leben auf dem Markt, Kinder beim Spielen und noch vieles mehr. Außerdem ermöglichen es wohl platzierte Rückblenden, die Stadt in einer anderen Zeit, der Zeit des Großvaters zu erleben.

Obwohl es recht wenig Text für eine so beeindruckende Geschichte ist, hat man als Leser nicht das Gefühl, etwas zu verpassen. Im Gegenteil, es bleibt viel mehr Raum für eigene Gedanken und für die eigene Reise durch die Straßen Venedigs.

Ein Reiseführer der etwas anderen Art – liebevoll und packend! Aus dem Carlsen-Verlag!

144 Seiten; 29,90€; Carlsen

Schwarze Gedanken

Viele kennen sie, die lustigen und frechen Comics von André Franquin (*1924 - 1997). Der Belgier hat mit Werken wie „Gaston“,

„Mausi und Paul“ und des allseits bekannten Marsupilamis viele begeistert.

In „Schwarze Gedanken“ (im Original „Idées noires“), die er ab 1977 für „Le Trombone illustré“ verfasste, zeigte der Künstler die andere Seite seines sonst so humorvollen Talentes. Aus bunt und lustig wird makaber und düster und es offenbart sich ein für viele Leser erschreckend schwarzer Humor.

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums veröffentlicht der Carlsen-Verlag, der die schwarzen Gedanken erstmals im Jahr 2005 veröffentlichte, eine besondere Hardcoverversion der etwas anderen Franquin-Comics an (außerdem natürlich die gesammelten Werke von Gaston etc.).

Die „Idées noires“ waren Franquins Weise, die Welt zu kritisieren und ihre negativen Aspekte durch das Medium Comic an die Öffentlichkeit zu bringen. Er spricht dabei unter anderem Themen wie die Todesstrafe und die übermäßige Waffenproduktion, sowie das zumeist rücksichtslose Verhalten von Menschen gegenüber ihrer Umwelt an.

Die Charakteren in den kurzen Comicstreifen befinden sich dabei größtenteils in einer Situation, aus der es keinen Ausweg gibt, was noch durch die schlichte und doch aussagekräftige Schwarz-Weiß Gestaltung unterstrichen wird.

Kritisch und dunkel – ein Werk des schwarzen Humors – aus dem Carlsen-Verlag!

72 Seiten; 14,99€; Carlsen

 Die Abenteuer von John Blake – Das Geheimnis des Geisterschiffs

Die Zeit ist eines der größten Mysterien und irgendwie auch nicht. Viele Wissenschaftler forschen auf dem Gebiet und versuchen das zu ermöglichen, was in vielen Science-Fiction-Werken eine große Rolle spielt – Zeitreisen.

Auch dieses Werk aus der Feder von Philip Pullman setzt sich mit diesem Phänomen auseinander.

Die Mary Alice unter dem Kommando von Kapitän Quayle schippert durch die Zeit auf der Suche nach einen Weg zurück in ihre Zeit. Dabei segeln sie auf einem Geisterschiff durch die Epochen, bis sie schließlich in unserer Gegenwart ankommen – und ihre Mannschaft um einen Gast reicher wird. Die junge Serena wird bei einem Sturm von der Yacht ihres Vaters gerissen und von John Blake aus den Fluten gefischt.

Doch die Heimreise gestaltet sich immer schwieriger, denn die Mary Alice wird von vielen Menschen gejagt und das aus den unterschiedlichsten Gründen...

Fred Fordham hat das Artwork für dieses Comic-Projekt auf beeindruckende Weise umgesetzt und mit viel Liebe die Welt von John Blake und seinen Freunden ein Gesicht verliehen.

Spannend und Gefährlich – für den ein oder anderen auch noch lehrreich ;)

Ein Werk aus dem Hause Carlsen.

160 Seiten, 19,99€, Carlsen

Assassination Classroom 1

Was tut man, wenn man einen Lehrer hat, der mindestens 70% des Mondes zerstört hat und in einem Jahr das Gleiche mit der Erde vorhat?

Richtig. Man bringt ihn um die Ecke. Doch bei einem tintenfischartigen Wesen, das sich mit über 20 Mach bewegt, schaffen das noch nicht einmal Profiagenten der Regierung. Korosensei scheint unbesiegbar zu sein.

Aber so leicht gibt die Regierung nicht auf. Denn Korosensei macht ein verlockendes Angebot. Bis zur Vernichtung der Erde will er Klassenlehrer der 9-E an der Kunugigaoka Junior Highschool sein.

Die E-Klasse ist die Klasse, in der die Schüler mit den schlechtesten Noten abgeschoben werden. Sie sind gegenüber den anderen Schülern der Schule benachteiligt, doch gerade sie werden von Korosensei ausgewählt. Und dieser verhält sich wirklich wie ein großartiger Lehrer. Er ist zwar überheblich, doch er motiviert seine Klasse immer wieder zu neuen Tötungsversuchen seiner Person. Natürlich sind die 10 Mrd. Yen Kopfgeld auch eine Motivation für sich.

Hat diese Klasse aus Killern wirklich eine reelle Chance gegen dieses übermenschliche Wesen? Oder wird die Erde in wenigen Monaten ihr Ende finden?

Ein grandioses Werk mit jeder Menge Humor vom Carlsen-Verlag!

Alisik 3, Frühling

Auch in Band 3 der Reihe „Alisik“ von Hubertus Rufledt und Helge Vogt geht der Kampf der Geister des alten Friedhofs

gegen die alles zerstörenden Bagger weiter. Die unter nur langsam schwindender Amnesie leidende Alisik erfährt mehr über ihre unbekannte Vergangenheit und über die Beziehungen zwischen ihr, ihrem Vater und Ruben. Auch die ungewöhnliche, aber romantische Beziehung zwischen ihr und dem Lebenden Ruben vertieft sich.

Die packende Geschichte und das lebendige Artwork sprechen nicht nur weibliche Fans an, die Charaktere sind vielschichtig und haben ihre eigenen Geschichten, die das Interesse der Leser wecken und auf den voraussichtlich im Frühjahr 2015 erscheinenden finalen Band vorbereiten.

Wie immer ausgezeichnete Qualität für lohnenswerte 7,99€.

Absolut empfehlenswert für alle Generationen, ein mitreißendes Werk aus dem Hause Carlsen.