|
 |
 |
|
Aliens – Staub zu Staub
Der Weltraum hat mehr als nur eine Seite, ist mehr als
nur gut oder böse, bewohnbar oder unbewohnbar. Nichts ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, darum muss man äußerste Vorsicht walten lassen, wenn man sein Zuhause verlässt...
Maxom ist zwölf und erlebt etwas, was man keinem Kind
wünscht. Er wacht in seinem Zuhause auf und landet in einem echten Albtraum. Draußen vor dem Haus, in der ganzen Kolonie Trono, tobt ein Kampf gegen einen unbekannten Feind, alles ist zerstört und
überall liegen Leichen. Maxom läuft zu seiner Mutter ins Schlafzimmer, doch auch hier herrscht Gefahr. Das Gesicht seiner Mutter ist von einem Wesen umschlossen, dass scheinbar versucht, sie zu
ersticken!
Doch die beiden haben Glück im Unglück, Maxoms Mutter
wacht auf, das Wesen fällt wie tot zu Boden. Auf Anweisung seiner Mutter hin packt der Kleine dann sofort seine Sachen und die beiden machen sich auf den Weg zum Raumhanga, von wo aus schon etliche
Evakuierungsshuttles aufgebrochen sind. Auf dem Weg dorthin werden sie von anderen, größeren Monstern angegriffen und wie durch ein Wunder verschont. Als sie dann einen Platten haben und Maxoms
Mutter anfängt, sich Selbstvorwürfe zu machen, treffen sie auf den stellvertretenden Administrator Waugh, der sie zum letzten Shuttle begleitet. Aber von Sicherheit fehlt jede Spur, denn als sie
endlich gestartet sind, bricht aus dem Oberkörper seiner Mutter ein Wesen hervor und alles gerät in Panik. Das Shuttle stürzt ab, einige Passagiere werden verletzt und die letzte Hoffnung, die U.S.S.
Carver, kann sie auch nicht retten, von sich selbst ganz zu schweigen. Die letzte Chance für die Überlebenden der Kolonie ist die Terraformanlage 3, doch der Weg dahin führt durch einen heftigen
Sturm...
Werden sie es schaffen, vor den Xenomorphen zu fliehen
und dem Planeten zu entkommen? Und wird Maxom es schaffen, über den plötzlichen Tod seiner Mutter hinweg zu kommen?
Die Geschichte für diesen Sci-Fi-Horror-Band stammt
von Gabriel Hardman, der auch für das Cover und die gelungenen Zeichnungen verantwortlich ist. Koloriert wurde der Band von Rain Beredo, der dem Film-Original sehr nah kommt.
Ein Alien-Band aus dem Cross-Cult-Verlag!
96 Seiten; 15,00€; CrossCult
|
 |
 |
|
Seven to Eternity - Band 3 - Aufstieg und Fall
Der dritte Band von der spannenden Cross Cult-Reihe ist erschienen
und bringt die lang ersehnte Fortsetzung auf den zweiten Band mit sich.
Adam und sein eigentlicher Feind Garlis alias der
Schlammkönig sind bei den Moosflechtern, einer Bergkette, welche alle dunklen Erinnerungen aus der Seele zeihen, aber dieser Vorgang ist sehr Kräfte zerrend. Außerdem durchlebt die Person diese
ganzen dunklen Moment noch einmal. Doch Adam sieht, wie seine Zeit immer weiter schwindet. Als diese Prozedur beendet ist, reisen die beiden weiter. Adam ist mit Garlis einen Pakt eingegangen, der
besagt, dass Adam ihn beschützt. Ausgerechnet Adam soll den Mann beschützen, welcher seinen Vater kaltblütig ermordet hat.
Sie reisen durch einen dichten Wald mit vielen
Pflanzen und Tieren. Auf ihrem Weg sehen sie die weiße Dame. Als sie dann weiter gehen, treffen sie auf einen Wagen, welcher voll mit bewaffneten
Gliff-Wächtern war, aber nur war, denn diese liegen
alle tot vor dem Wagen. Doch das was diese transportiert haben, ist spurlos verschwunden.
Nach einiger Nachforschung finden sie auch den
Verursacher. Es waren Ballonmenschen, ein Volk aus vielen Dieben, welche in einer Stadt über den Wolken leben und auch ihre Beute dorthin bringen. Doch die beiden müssen dringend weiter. Aber als sie
einige Schritte getan haben, werden sie plötzlich von oben angegriffen. Zwei fremde Angreifer, welche eindeutig auch Ballonmenschen sind, lassen sich auf Garlis und Adam fallen. Tatsächlich werden
die beiden überrumpelt und können sich kaum wehren. Die beiden überwältigen Garlis und entführen ihn in die Wolkenstadt Skod. Und Adam kann nicht hinterher, obwohl er eigentlich Garlis beschützen
müsste. Die beiden Diebe zeihen, nachdem sie die Stadt erreicht haben, mit ihm durch die Straßen, eine Art Siegeszug. Auf diesem Zug wird der Schlammkönig von den Herumstehenden beschimpft und
teilweise auch attackiert. Sie bringen ihn zu ihrem Anführer, welcher seinen alten Feind mit einem glühenden Schwert foltert.
Währenddessen sucht der Sohn von Adam nach seinem
Vater und kommt auch an die Stelle wo Garlis entführt wurde. Genau an der Stelle verlieren sie deren Spur. Unterdessen taucht auch Adam in der Stadt Skod auf und kämpft gegen die Ballonmenschen.
Dabei wird er aber verletzt, als sich ein Pfeil durch sein Bein bohrt. Er wird in dem Kampf über den Rand der Stadt geschleudert, kann sich aber noch festhalten und hochziehen, aber nun liegt er vor
den Füßen der Angreifer, welche Garlis entführt haben.
Wie wird es nun mit Adam weitergehen und was
passiert nun mit Garlis? All das und noch vieles mehr können Sie in diesem spannenden Band nachlesen
Der Autor Rick Remender, welcher auch zum
Zeichner-Team gehört, hat eine coole Story und gleichzeitig eine spannende Fortsetzung geschaffen. Der schon angesprochene Zeichner Rick Remender hat in Zusammenarbeit mit den Zeichnern Matt
Hollingsworth und Jerome Opena ein unglaublich gutes und prägnantes Artwork gezeichnet, welches passend auf die Story abgestimmt wurde. Vielen Dank für diesen coolen Comicband!
Ein wahres Meisterwerk aus dem Hause des CrossCult-Verlages.
128 Seiten für nur schlappe 30€.
|
 |
 |
|
Once & Future – Band 1 – Der König ist untot
Der erste Band dieser neuen Comicserie ist erschienen und bringt neue Storys, Helden und somit auch viel Action mit sich.
Eine starke Dürre hat England getroffen, für die
meisten Engländer eher ein Problem, doch andere hatten Glück. Ein unbenannter Mann hat das Seebett seines Sees ausgehoben, da dieses ausgetrocknet war. Dort hat er ein mysteriöses Schwert, besser
gesagt die Hülle des Schwertes, aus dem sechsten Jahrhundert gefunden. Er kann sein Glück kaum fassen und lässt den Fund schätzen, doch eine Frau und einige Männer treiben mit ihm ein grausiges
Spiel, denn sie nehmen ihm die Schwerthülle ab und erschießen ihn. Ihre Aussage dazu ist, dass sie England zurück wollen.
Der Mord sorgt in ganz England für Aufsehen. Bridgitte
McGuire, eine ältere Dame, erfährt von diesem Mord aus dem Fernsehen ihres Altenheims. Als sie hört, dass die Schwerthülle verschwunden ist, flüchtet sie aus dem Heim. Etwas später wird ihr Enkel
während eines Dates von den Heimangestellten angerufen und dann auch noch von seiner Oma Bridgitte. Er soll sie aus dem Nirgendwo abholden. Als er bei ihr eintrifft,kann er seinen Augen kaum
trauen, den seine Oma hat in einem Wald, einen Haufen Waffen ausgegraben. Die Waffen gehören ihr, da sie eine ehemalige Monsterjägerin war. Dies hat sie ihrem Enkeln aber verschwiegen. Doch auch
jetzt hat sie kaum Zeit etwas zu erklären, denn es nähert sich ein Questentier. Erst hat ihr Enkel keine Ahnung, was ein Questentier ist, doch als plötzlich ein Wesen, welches aus verschiedenen
Tierteilen besteht, auftaucht, lernt er schnell dazu. Seine Oma rät ihm zu rennen, um das Wesen abzulenken.
Können die beiden dieser Gefahr entgehen und was hat
es mit dieser Schwerthülle auf sich? All das und noch vieles mehr können Sie in diesem coolen Comicband nachlesen.
Der Autor Kieron Gillen hat eine coole Story für diese
neue Comicserie geschrieben, welche besonders spannend und erfrischend wirkt. Dazu haben die Zeichner Dan Mora und Tamra Bonvillain ein präzises und ansprechendes Artwork geschaffen.
Ein wahnsinns Band aus dem Cross Cult-Verlag.
144 Seiten für nur schlappe 22,00€.
(Hardcover)
|
 |
 |
|
Star Trek Nr. 18 – Picard – Countdown
Wer kennt das nicht? Man ist (endlich) in einem
Alter, wo man an Rente und Ruhestand etc. denken könnte, doch was ist? Nichts als Arbeit. So geht es auch Admiral Picard... aber im Gegensatz zu so manch anderem macht ihm seine Aufgabe immer noch
Freude.
Eine Evakuierungsmission ist jetzt nicht gerade
Alltag, aber auch nicht so ungewöhnlich. Die U.S.S. Verity ist im romulanischen Raum unterwegs, um die Mission zu leiten und so viele wie möglich vor der bevorstehenden Supernova in Sicherheit zu
bringen. Allerdings bringen neue Informationen ungeahnte Schwierigkeiten mit sich und das Vertrauen zwischen dem Romulanern und der Föderation wird auf eine neue Probe gestellt...
Yuyat Beta galt eigentlich als unbewohnt. Doch das
stimmt nicht. Allem Anschein nach hat der Rat der Romulaner die an die 10.000 Bewohner dort geheim gehalten und auch die Evakuierungsmission lange mit Skepsis betrachtet, denn sie bezichtigten die
Föderation insgeheim der Spionage. Aber jetzt da die Supernova nur noch knapp ein Jahr entfernt liegt und der Bau einer Flotte von Evakuierungsschiffen im vollen Gang ist, scheinen auch die Romulaner
zu begreifen, dass sie Hilfe brauchen. Jean-Luc Picard und sein Schiff machen sich auf den Weg zu Yuyat Beta um herauszufinden, was sie dort an ungeplanen Schwierigkeiten und Herausforderungen
erwartet.
Der Empfang auf der Kolonie, die sich der
Landwirtschaft und dem Weinanbau widmet, ist zunächst ein recht guter, für romulanische Verhältnisse. Doch schnell müssen Picard und sein erster Offizier erkennen, dass sie zu viel Vertrauen
vorgeschossen haben. Denn neben den Kolonisten gibt es Millionen von Einheimischen, den Yuyati, die von den Romulanern als Arbeitskräfte ausgenutzt werden. Sie sollen nicht gerettet werden, was sich
mit allem beißt, wofür die Föderation und Picard selbst stehen. Doch als der Admiral seine Bedenken der Gouvanourin der Kollonie mitteilt und fordert, dass auch die Einheimischen evakuiert werden
müssen, kühlt sich die Atmosphere deutlich ab und die beiden Gesandten der Föderation werden auf unbestimmte Zeit zu unfreiwilligen Gästen auf Yuyat Beta...
Werden sie die Evakuierung doch noch erfolgreich
durchführen können? Und müssen sie darauf verzichten, die Einheimischen mitzunehmen? Oder steht hinter allem vielleicht ein weiterer Plan, von dem noch keiner etwas ahnt?
Die Story dieses Star Trek-Bandes stammt von Kirsten
Beyer und Mike Johnson. Für das Artwork war Angel Hernandez verantwortlich und hat einen 1-A Job gemacht. Die Charaktere sind sofort zu erkennen und auch es gibt viele Details zu entdecken.
Ein weiterer Band der Star Trek-Reihe – aus dem Hause CrossCult!
100 Seiten; 16,00€; CrossCult
|
 |
 |
|
Paper Girls #3
Ein Traum für so manchen Historiker – wenn die Aliens nicht wären...
Nach ihren Abenteuerin in der Zukunft und der
Wiedervereinigung mit KJ sind die vier Paper Girls jetzt auf dem Rückweg nach Hause ins Jahr 1988.
Dieser Rückweg gestaltet sich jedoch schwieriger
als gedacht, denn das Zeitfenster, dass die vier dorthin bringen sollte, scheint sich vertan zu haben und die vier Freundinnen sind jetzt in der Vergangenheit. Besser bekannt als die Urzeit mit
Disnosauriern, Urmenschen und die allpräsenten Alienraumschiffe. Vielleicht kann ihnen die andere Zeitreisende helfen? Und was ist mit dem Mädchen in ihrem Alter, das bereits einen Sohn hat? Außerdem
tauchen überall kleine Zeitfenster auf und auch Aliens scheint es hier zu geben. Oder was sonst ist das Ding im Wald, dass KJ eine Zukunftsvision beschert?
Auf sich allein gestellt müssen Erin und Co. sich ihren Weg zurück nach Hause erkämpfen.
Ich wette, Cliff Chiang hatte genauso viel Spaß
beim Zeichnen, wie ich beim Lesen! Wir kriegen wieder ein paar Antworten, neue Gefahren kommen hinzu und manches bleibt beim Alten... Lasst euch überaschen.
Eine faszinierende und spannende Serie aus dem Cross-Cult-Verlag!
144 Seiten; 22,00€; Cross-Cult
|
 |
 |
 |
 |
|
Paper Girls #2
Nachdem der erste Band mit einem ziemlichen
Cliffhanger geendet hat, kommen hier die nächsten 144 Seiten von unseren vier jungen Zeitungslieferanten.
Wir sind jetzt einen Schritt weiter – wir
wissen, dass die seltsamen Vorkommnisse, die wir im ersten Band mitbekommen haben, durch die Invasion verursacht worden sind. Vorstadtleben in Kombination mit Alieninvasoren, eine schräge Idee, die
Brian K. Vaughan hier zu Papier gebracht hat.
Auf der Suche nach ihrer Mitstreiterin KJ befinden
sich Erin, MacKenzie und Tiffany in der Zukunft. Und zwar in einer Zukunft, in der Erin und ihre Schwester erwachsen sind, Mac an Leukemie gestorben und alles völlig fremd erscheint – aus der
Sicht von 1988 zumindest. Vieles ist durcheinander und verwirrend, ein einzigartiger Mix aus Science-Fiction und Krimi, gemixt mit dem Alltagsproblemen von Heranwachsenden. Als dann auch diese Welt
von Aliens angegriffen wird, versuchen unsere Heldinnen, durch ein Zeitportal zurück nach Hause zu kommen. Werden sie es schaffen?
Wie bereits in Band eins stammen auch die
Zeichnungen für den zweiten Teil der Story von Cliff Chiang!
Der zweite Band der spannenden
Zeitungsmädchengeschichte – ein Werk aus dem Hause Cross-Cult!
144 Seiten; 22,00€; Cross-Cult
|
|
Paper Girls #1
Für viele ist es der erste Schritt in die
Unabhängigkeit, das erste selbstverdiente Geld, der erste Job – der Zeitungsjob.
Auch Autor Brian K. Vaughan hat diese Kindheits- oder
besser Teenager-Erinnerung aufgegriffen und daraus etwas ganz Neues gemacht. Die Geschichte der vier jungen Mädchen, ungefähr zwölf Jahre, spielt im Jahr 1988. Organisiert mit Fahrrädern und
Walkie-Talkies, liefern die vier Tageszeitungen an Haushalte in der Nachbarschaft.
Zunächst lernen wir Erin kennen, die am
Halloween-morgen auf ihrer Route ist. Als sie von ein paar Straßenjungs angemacht wird, kommen Tiff und ihre zwei Kolleginnen MacKenzie und KJ dazu und helfen ihr.
Als an Halloween eines dieser Gadgets geklaut ist,
setzten die frisch gebackenen Freundinnen alles daran, es zurückzuholen.
Doch die Straßen scheinen nicht mehr dieselben zu
sein, Leute verschwinden und zwei verfeindete Gangs kämpfen darum, die vier in Sicherheit zu bringen. Erin wird angeschossen und die Mädchen getrennt. Auf der Flucht verlieren sie KJ aus den Augen
und treffen dann auf eine Frau, die behauptet, Erin zu sein?
Das Artwork von Zeichner Cliff Chiang passt zu den
Charakteren der Mädchen genauso gut wie zu der Zeit, in der die Story stattfindet. Nicht zu zimperlich und mit klaren Konturen – Gute Arbeit!
Mysterie, Halloween und Straßenhumor – der erste
Band der neuen Comic-Serie im Cross-Cult-Verlag!
144 Seiten; 22,00€, Cross-Cult
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Star Trek – Die neue Zeit #9
Die Reise beginnt!
Fünf Jahre Excursion für die Crew der Enterprise
beginnen und man sieht sich schon mit den ersten Problemen konfrontiert. Da man außer Reichweite der Föderation ist, kann man sich nur auf sich selbst verlassen, hat aber auch nicht alle Zeit der
Welt, sich kennen zu lernen.
In diesem Band bekommen wir die ersten fünf Ausgaben
der Expedition vorgesetzt. Zuerst haben wir da dieses beschädigte Schiff, dem Captain Kirk helfen will, auch wenn der Pilot sie davor zu warnen scheint. Und das nicht ohne Grund, denn der
Planetenfresser Behemoth ist nicht weit weg. Und er (oder es?) hat Hunger.
Kaum sind wir damit fertig, kommt eine
Schrottsammlerin daher, die der Enterprise Unterstützung anbietet. Sie schleppt die Enterprise zum „Dunklen Markt“, auf dem sie ihre Dilithium-Vorräte wieder auffüllen sollen. Doch Eurydike ist
nicht so selbstlos, wie sie vorgibt zu sein...
Trotz der ganzen Abenteuer gelingt es Chekov, Irina
Galliulin etwas näher zu kommen, Kirk hält sich an Carol Marcus und auch untereinander knüpft man weiter fleißig Bande.
Manchen mag die Reise etwas zu schnell von statten
zu gehen, denn wir machen große Sprünge durch das All. Trotzdem lässt sich der Band gut lesen und Tony Shasteen und Cat Staggs haben die Ideen von Mike Johnson fantastisch umgesetzt. Die Charaktere
sind klar erkennbar und detailliert und auch an den Hintergrungmotiven gibt es nichts auszusetzten. Gute Arbeit!
Der erste Band der Reihe, der die Anfänge der
5-Jahres-Expedition zeigt – aus dem CrossCult-Verlag!
120 Seiten; 15,00€; CrossCult
|
|
|
The amazing Screw-On Head – und andere seltsame Dinge
Erinnert ein bisschen an Cyborgs, Skylanders: Swap
Force und Indiana Jones – die neueste Geschichte von Autor und Zeichner Mike Mignola. Da kann man mal sehen, was aus einer ursprünglichen Spielzeugidee alles werden kann.
Screw-On Head ist beides, eine Beschreibung und ein
Name für den höchst wahrscheinlich seltsamsten Agenten im Dienst des Präsidenten – Abraham Lincoln. Denn Screw-On Head kann seinen Kopf im wahrsten Sinne des Wortes abschrauben und auf andere
Körper montieren. So hat er jeweils ein anderes Set an Fähigkeiten, die ihm bei seinen Aufträgen nützlich sind.
Sein neuester Auftrag führt Screw-On Head auf die
Spuhr eines untoten Okkultisten. Besagter Typ hat mit seinen Anhängern ein Manuskript geklaut, dass den Eintritt in den Tempel von Gung beschreibt – das Kalakistan-Fragment. Darin soll sich der
Sage nach ein Diamant befinden, der seinem Besitzer übernatürliche Kräfte schenkt.
Eine skurrile Mischung, die Mignola da zu Papier
gebracht hat. Der Stil passt wunderbar zu den düsteren und geheimnisvollen Szenen und ist typisch für ihn. Wer sich ein bisschen an Hellboy erinnert fühlt, der ist auch nicht auf dem falschen Gleis,
denn der dunkle Humor findet sich auch in diesem Werk wieder.
Die Story an sich ist mit den 30 Seiten vielleicht
etwas kurz geraten, aber es gibt jede Menge Extra-Geschichten und Bilder, die das allemal wett machen.
Unterhaltsam und etwas ganz Neues – ein kopfhaltiges Werk aus dem Cross-Cult-Verlag!
104 Seiten; 20,00€; CrossCult
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Perry Rhodan 4 – Kampf um die SOL 1
Das Warten hat ein Ende! Nach dem „Kartographen der
Unendlichkeit“ geht es im „Kampf um die SOL“ weiter mit dem Abenteuer unserer Crew. Auch dieses Mal ist die Story in drei Bände aufgeteilt worden.
Perry Rhodan und seine Freunde suchen dieses Mal
nicht nach ihrer Heimat, sondern nach einem neuen Zuhause für die Skra’Bji, einem ameisenähnlichen Volk. Das Zusammenleben mit diesen ist nicht ganz einfach und man kann die Erleichterung
richtig spühren, als man nach einigem hin und her doch zurück zur alten Heimat der Skra’Bji kommt.
Die Gründe für die eigentliche Umsiedlung haben sich
zwar nicht in Luft aufgelöst, trotzdem scheint es doch die bessere Alternative zu sein. Auf den ersten Blick wirkt die Gegend zwar verlassen und auch sonst kann man weit und breit niemanden entdecken
– währen da nicht diese seltsam bekannten Energiesignaturen.
Als Perry diesen nachgeht, trifft er auf jemanden, mit dem er hier schon gar nicht gerechnet hätte...
Ein spannendes Werk, in dem man dieses Mal nicht
ganz so viel auf Action sondern mehr auf die einzelnen Charaktere gucken kann. Auch die Zeichnungen von Michael Atiyeh und Marco Castiello sind den beiden sehr gut gelungen!
44 Seiten, 5,99€, ein Werk des Cross Cult- Verlages
|
|
|
Austrian Superheros #1 – Die Rückkehr der Helden
Wir haben es schon oft erlebt und uns immer wieder
gefragt – wie kommt man denn bitte auf diese Idee? Die Welt braucht keine Superhelden? Klar. Solange es Superschurken gibt, wird diese Welt immer ihre Helden brauchen.
Doch es gibt irgendwie keine europäischen Helden. Die
meisten findet man in den USA. Also hat sich Harald Havas in den Kopf gesetzt, die ersten österreichischen Helden zu kreieren. Mithilfe seines Teams und einer Crowdfunding-Aktion kam das ganze
Projekt schon bald ins Rollen und im März letzten Jahres kam der erste ASH-Band heraus. Was uns heute hier vorliegt ist der erste ASH-Sammelband – ihr erstes Abenteuer und die Backroundstorys
der ungewöhnlichen Helden.
Nun, aber wer sind diese Helden jetzt eigentlich?
Zunächst haben wir da den Student Kurt Kogler, der in
seiner Freizeit dem Beispiel seines Vaters folgend auf Verbrecherjagd geht – Captain Austria Jr. (Sohn des Captain Austria, der mit seinen Wiener Wächtern im Kalten Krieg die russischen
Superwesen bekämpfte)
Dann wäre da Tanta Anna, die Wrestlerin mit unzerstörbarer Haut – Lady Heumarkt.
Die Nachfolgerin des ersten Donauweibchens, ein geheimnisvoller Wassermensch – Donauweibchen,
Und, last but not least, ein Ex-Steuerberater mit ganz speziellen Fähigkeiten – Bürokrat.
Diese vier sind einige der letzten aktiven Superhelden
in Europa – und müssen nun zusammenarbeiten, um ihre Heimatstadt vor dem Basilisken zu beschützen, der es vor allem auf die weiblichen Mitbürger abgesehen hat. Und nebenbei muss man auch noch
lernen, miteinander klarzukommen, die anderen kennen lernen etc.
Im Laufe des Abenteuers findet sich der Leser an
allerhand bekannten Orten des Landes wieder und lernt so nebenbei auch noch ein bisschen Kultur kennen. Und für alle, die mit dem österreichischen Akzent nicht viel anfangen können (so wie meine
Wenigkeit ;) ) – keine Sorge, das meiste ist in normalem Hochdeutsch verfasst und bei dem Rest muss man nur ein bisschen genauer lesen, um es zu verstehen.
Ein humorvolles und so noch nie da gewesenes Werk - Wirklich nur zu empfehlen!
144 Seiten, 16,90€, aus dem Hause Cross Cult
|
|
|
|
|