Ravensburger

Ravensburger Das ungeheimste Tagebuch 2

Das ungeheimste Tagebuch der Welt! - Band 2 – Wie mein peinlicher Bruder sich auf meine Party eingeladen hat …

Der zweite Teil dieser lustigen und abwechslungsreichen Buchreihe ist erschienen und bringt wieder einen Einschnitt in die Welt der Patchwork-Geschwister mit sich.

Karline dreht langsam durch. Ihr Bruder Paul oder wie sie ihn nennt, Master of Desaster, birgt ein hohes Katastrophenpotenzial. Aus diesem Grund muss sie nun ein zweites Tagebuch anfangen, in welchem sie über ihr Leben und die Auszüge aus Pauls eigenem Logbuch (oder wie er es auch nennt, Tabu) berichtet. Doch was hat der Master of Desaster nun wieder verbrochen?

An sich hat er sich ja bloß mit der Schrott-Gang angelegt und ihre beste Freundin Roberta auf dem Pausenhof geküsst. Zur Schrott-Gang sollte man im Voraus wissen, dass sie aus vier Jungen besteht und diese unglaublich stark sind, weshalb sich alle vor ihnen fürchten. Natürlich muss sich Paul mit dem schwächsten der vier anlegen. Nun muss er aber auch die Konsequenzen daraus ziehen, denn er erwartet jetzt jeden Tag die Rache des gesamten ‚Schrott-Clans‘!

Und das mit Roberta ist noch mal eine ganz andere Sache, weil die Jungs sich ein neues Spiel ausgedacht haben, welches sich Mu8ndlandung nennt und beinhaltet, dass man ein Mädchen einfach so küsst. Karline betet deshalb jeden Tag, dass einige von Pauls Freundeskreis direkt von der Schule verwiesen werden, aber bis jetzt hat sie dieses Glück noch nicht gehabt.

Aber sie selbst hat aktuell auch einige Problemchen, denn Noel, ein Junge, welcher immer sehr umweltfreundliche Kleidung trägt, steht auf sie. Zumindest denken das ihre Freundinnen. Um von dieser Fährte abzulenken, sagt sie, dass sich auf den Siebtklässler Felix steht, für welchen gefühlt 70% aller Mädchen der Schule schwärmen. Die Annäherung von Noel gegenüber Karline hat auch Paul mitbekommen und er findet das ü-b-e-r-h-a-u-p-t nicht gut, obwohl er Noel eigentlich ganz okay findet.

Mal schauen wie es weiter geht in diesem Patchwork-Chaos: Wird die Rache des Schrotts kommen und wenn ja, wie und wann? Und was für weitere Geschichten stehen Karline und dem Master of Desaster noch bevor? All das können Sie in diesem zweiten Band nachlesen.

Die Autoren Anja Fröhlich und Patrick Krause haben zusammen eine fantastische Story für diesen zweiten Band verfasst, welche durch Spaß und vor allem durch den ständigen Perspektivenwechsel überzeugt. Hinzu kommen die Illustrationen von Kristina Nowothnig, welche die Story an den richtigen Stellen unterstützen und eine zusätzliche bildliche Perspektive schaffen.

Eine coole Fortsetzung aus dem Hause des Ravensburger-Verlages.

224 Seiten für nur schlappe 11,99€.

Das ungeheimste Tagebuch der Welt – Band 1 – Wie mein bescheuerter Bruder  Klassensprecher in meiner Klasse wurde …

Jeder, der Geschwister hat, kennt es. Man kann nichts „Geheimes“ haben, ohne dass es entdeckt wird. Und so geht es auch Paul. Er führt nämlich ein „Tage-“, nein doch nicht, er führt ein Logbuch! Er denkt sich zumindest, dass er das vor seiner Patchwork-Schwester geheim halten kann, doch sie entdeckt es relativ schnell und liest nun ebenfalls heimlich mit, ohne dass er davon weiß.

Doch erst mal zu der Frage, warum der Junge ein Logbuch führt. Dies liegt daran, dass er später ein berühmter DJ werden möchte und da hat er gelesen, dass viele berühmte Menschen Tagebücher geführt haben und diese dann in ihrem späteren Leben für die Nachwelt veröffentlichen. Also beginnt auch Paul seine ‘Karriere als DJ‘ in seinem Logbuch festzuhalten. In diesem Logbuch kann er so richtig über seine  Schwester Karline ablästern, da sie ihn immer schlecht zu machen versucht, doch wie gesagt, sie kann ja nun mitlesen.

Aber nun erst mal zu einem anderen Punkt, nämlich zu Pauls schulischen Leistungen: er ist sitzen geblieben und muss die 6.Klasse wiederholen und da es auf seiner Schule nur eine 6. Klasse gibt, muss er sich diese nun mit Karline teilen. Das ist für ihn und auch für sie ein wahrer Albtraum! Doch es kommt noch dicker, denn die KlassensprecherInnen-Wahl steht an und Karline will sich bewerben, weshalb sich auch ihr Bruder Paul bewirbt, um ihr eins auszuwischen. Und dann wird er auch noch gewählt …

Wie wird es nun weiter gehen? Werden sich die beiden vertragen oder sich nur noch mehr ‘nicht mögen‘? All das und noch vieles mehr können Sie in diesem Buch und den nachfolgenden Werken nachlesen.

Die beiden Autoren Anja Fröhlich und Patrick Krause haben dieses interessante Cartoon-Buch geschrieben, beziehungsweise diese kinderfreundliche Geschichte, welche das Leben vieler Patchwork-Kinder wiederspiegelt. Hinzu kommen die Zeichnungen der Künstlerin Kristina Nowothnig, welche diesem Cartoon-Buch neben der lustigen Story auch noch amüsierendes Bildmaterial hinzufügt.

Ein cooles erstes Buch aus dem Hause des Ravensburger-Verlages.

224 Seiten für nur 11,99€.

Ravensburger Das ungeheimste Tagebuch der Welt 1

Ueberreuter

ARNOLD SCHWARZENEGGER - Die nackte Wahrheit

Von Manfred Deix

Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 96 Seiten, lam. Pappband

Deix lüftet die letzten Geheimnisse des ”Gouvernators”

Weltweit gibt es nur eine Handvoll Menschen, die so bekannt sind wie Arnold Schwarzenegger: Muhammad Ali zum Beispiel. Vielleicht noch Osama bin Laden. Doch während Muhammad Ali der verwöhnte Sproß einer legendären Boxerfamilie ist und Osama bin Ladens Familie durch den Besitz der weltgrößten Höhlen- und Tunnelsysteme sagenhaft reich geworden ist, kannte der kleine Arnold nichts von all dem Luxus. Er musste als Kind in einem Bett schlafen, das ihm sein Vater aus Sperrmüll und Holzresten zusammengezimmert hatte, die Laken dazu hatte seine Mutter aus einer alten Polizeiuniform ihres Mannes genäht. Trotzdem hat Arnold Schwarzenegger es geschafft! Unsere Jugend wäre ohne ihn um ein Idol ärmer, die Filmindustrie in die Bedeutungslosigkeit abgeglitten und Kalifornien ein von blassen Bürokraten abgewirtschafteter US-Bundesstaat! Höchste Zeit, das Phänomen Arnie anlässlich seines 60. Geburtstags am 30. Juli zu ergründen.

Manfred Deix

Geboren 1949 in St. Pölten/Niederösterreich. Nach einer ersten Comicstripserie in einer Kirchenzeitung und der Ausbildung an der Höheren Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, beginnt 1972 seine Karriere als Karikaturist. Seitdem zeichnet er Titelblätter und Cartoons für »profil« und »Stern«, »trend«, »Spiegel« und »NEWS« und bringt neben all seinen Ausstellungen auch immer wieder Bücher auf den Markt. Im Verlag Carl Ueberreuter bereits erschienen: »Der dicke Deix« und »Der Dichter Deix«.

EICHBORN

Fahrenheit 451 Graphic Novel

Von Ray Bradbury & Tim Hamilton, mit einem Vorwort von Ray Bradbury, 160 Seiten, TB, Gebunden, 22,95€, Eichborn Verlag

Zum 90. Geburtstag von Ray Bradbury 2010: große Literatur trifft auf Comic

Große Literatur trifft auf Comic: Zum 90. Geburtstag von Ray Bradbury erscheint Tim Hamiltons Comic-Adaption, die den Romanklassiker in unsere Gegenwart überführt: In pulsierenden, eindringlichen Bildern, die geprägt sind von Art Deco und Film Noir, erzählt er eine beklemmend aktuelle Geschichte neu und zeigt, was eine Graphic Novel vermag. Für die Adaption hat Ray Bradbury ein neues Vorwort geschrieben. Die Graphic Novel landete kurz nach ihrem Erscheinen in den USA auf der New York Times Comic-Bestseller-Liste.

Fahrenheit 451 spielt in einem totalitären Staat, der die Menschen im Zustand der Unmündigkeit hält. Selbstständiges Denken ist tabu, das Fernsehen dient der Ruhigstellung der Gedanken, niemand vermisst etwas. Auch der Feuerwehrmann Guy Montag nicht, der sein Geld nicht damit verdient, Brände zu löschen, sondern Bücher aufzuspüren und sie zu verbrennen. Doch dann begegnet er einem Mädchen namens Clarisse, das begeistert ist von Ideen, von Literatur! Als sie ihn fragt, ob er glücklich ist, berührt sie etwas in Montag, wovon er nicht wusste, dass es existierte. Er beginnt eine gefährliche Reise, die ihn auf die Seite derer führt, die Widerstand leisten: Sie lernen Bücher auswendig, um sie zu bewahren.

Ray Bradbury, geboren 1920, ist einer der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und einer der größten Innovatoren der Science Fiction. Neben seinen Romanen und Erzählungen hat er auch Gedichte, Essays und Filmscripts geschrieben, etliche seiner Werke wurden verfilmt. Er ist Träger des Ordre des Arts et des Lettre, 2007 wurde er im Rahmen der Pulitzer-Preis-Verleihung für sein Lebenswerk ausgezeichnet, für seine Verdienste um den Film erhielt er einen Stern auf dem Hoilywood Walk of Fame. Bradbury lebt in Los Angeles und schreibt trotz seines hohen Alters noch immer. Er ist ein großer Comic-Fan.

Tim Hamilton, geboren 1966, ist einer der renommiertesten amerikanischen Graphic Artists. Er hat u. a. für die New York Times, Mad, für DC und Dark Horse Comics gezeichnet. Er ist Gründer des Online-Comic-Kollektivs act-i-vate.com. Tim Hamilton lebt in New York.

Wilson

D. Clowes, 80 Seiten, HC, Farbe, 19,95€, Eichborn. Enthält: Wilson

Daniel Clowes, einem der besten Cartoonisten der Gegenwart, gelingt in seiner neuen Graphic Novel das bewegende Porträt eines Eigenbrötlers als melancholischer Held, eines modernen Egomanen – eines Gregory House ohne Doktortitel. Wilson ist ein Sonderling mittleren Alters, meinungsstark und selbstvergessen, ein liebenswertes Ekel. Er hat einen Hund, den er liebt, dem Rest der Welt geht er auf die Nerven. Ob Freunde oder Fremde: Wilson drängt ihnen einseitige Gespräche auf und akzentuiert seine hochtrabenden Ausführungen mit einem brutal ehrlichen Sinn für Humor. Die Wahrheit ist: Wilson ist einsam. Dann stirbt sein Vater, und Wilson, jetzt endgültig allein, macht sich auf, seine Ex-Frau zu suchen. Er findet heraus, dass er eine halbwüchsige Tochter hat, und wiIl die Familie wieder zusammenbringen – ein Versuch, der nur fürchterlich scheitern kann. Wilson, konzipiert als Folge von Einzelseitenstrips, ist ein Buch wie ein melancholischer Stoßseufzer: das Werk eines Künstlers auf der Höhe seines Könnens und eine universelle, berührende Geschichte. Es ist das erste Buch von Daniel Clowes, das nicht vorher schon als Serie erschienen ist.

Daniel Clowes, geboren 1961 in Chicago, studierte Kunst am Pratt Institute in Brooklyn, NY. Er gilt als einer der wichtigsten und vielseitigsten zeitgenössischen Comic-Künstler. 2000 erschien in Deutschtand seine Graphic Novel Ghost World, der von Terry Zwigoff – mit Scarlett Johansson, Thora Birch und Steve Buscemi – verfilmt wurde. 2006 kam die neue Koproduktion von Terry Zwigoff und Daniel Clowes, Art School Confidential, mit John Malkovich und Anjelica Huston, in die US-amerikanischen Kinos. Daniel Clowes hat mehrere Harvey, Ignatz und Eisner Awards gewonnen. Er lebt und arbeitet in Oakland, Kalifornien.

EMF

Manga Erotic - Zeichnen wie die Profis

Auf den 338 Seiten werden Anfänger und Fortgeschrittene durch ca. 50 unterschiedliche Motive in die Kunst des Manga ein- beziehungsweise weitergeführt. Unterteilt in verschiedene Kategorien, wie unter anderem „Delikatessen“, „Parodien“, „Fantasy“, „Berufe“, „Schule“. Jede Kategorie beinhaltet durchschnittlich sechs verschiedene Motive in den unterschiedlichsten Posen, Größen und Farben.

Leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen von der Bleistiftskizze bis hin zum farbigen Gesamtwerk unterstützen die Künstler bei der Entfaltung der kreativen Ideen im Bereich Erotikmanga. Die Grundlagen für das Erstellen von Shonen, Softcore und Hentai Comics werden hier mit vielen Tipps und Tricks erläutert.

Ein hilfreiches Werk für alle, die schon immer mal etwas anderes ausprobieren wollten oder schon dabei sind. Edition Michael Fischer hat hier ein interessantes Werk auf den Plan, dass seine 19,90€ auf jeden Fall wert ist.

Schaut rein!

GLÜCKLICHER MONTAG

SCHWEINEVOGEL Nr. 1 (März – Juni 2009) - Die Wunder des Schweiniversums

Text, Zeichnung und Farbe: Schwarwel, US-Heft -Format (16,4 x 24 cm),36 Seiten, vollfarbig Erscheinungsweise: erscheint bei Glücklicher Montag dreimonatlich, Verkaufspreis: 3,90 EUR

DER COMIC ZUM TRICKFILM!

Prequel-Comic zum voll animierten 2D-Zeichentrickfilm ”Schweinevogel – Es lebe der Fortschritt!”

Ein ganz normaler Tag im Leben von Schweinevogel und seinem Mitbewohner Iron Doof: Während sich Schweinevogel mit fröhlichen Schuldeneintreibern, depressiven Vermietern und desillusionierten Pizzaboten herumärgert, leidet Iron Doof unter der bornierten Blödheit seines neuen Chefs und der Qual der Wahl für das perfekte Abendessen. Da hilft nur eins: Eine Urlaubsreise für unsere Lieblingsknuddelhelden muss her! Iron Doof würde da schon eine Reise mit einem Billigflieger nach Absurdistan reichen, doch unser Schweinevogel hat ganz andere Ziele – das ganze Schweiniversum sollte mindestens drin sein! Unergründliche Sternenmeere, schwarze Löcher und fremde Kreaturen! Ein ganz normaler Tag im Schweiniversum eben ...

”SCHWEINEVOGEL – Es lebe der Fortschritt!” ist der erste Film mit und über die Welt von SCHWEINEVOGEL und seinen Freunden. In liebevoll-aufwändiger Vollanimation wird das ”Schweiniversum” im klassischen 2D-Zeichentrick-Stil zum Leben erweckt. Der 23-minütige Trickfilm orientiert sich dabei an den aktuellen technischen und grafischen Standards wegweisender internationaler Animations-Produktionen. Auch für den Musikscore und als Sprecher konnten bundesweit bekannte, hochkarätige Künstler wie Detlev Buck, Santiago Ziesmer (SpongeBob), Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen), Tim Sander, Freddy (NRJ Sachsen), Stephan Michme u. a. gewonnen werden. ”Schweinevogel – Es lebe der Fortschritt!” ist das erste ”große” eigene Projekt des Animationsstudios Glücklicher Montag Productions, das auch weitere Animations- und Realfilmprojekte (nicht nur rund um Schweinevogel) realisiert und sich zu einem wichtigen Bestandteil und Impulsgeber der kreativ-wirtschaftlichen Firmenlandschaft in Leipzig und im mitteldeutschen Raum entwickelt. Als diesbezüglich interessant und unterstützenswert schätzt auch die Mitteldeutsche Medienförderung MDM das Projekt ein und hat es in ihren Förderkatalog aufgenommen.

SCHWEINEVOGEL Nr. 2 - Die HOSSA! - Ausgabe

Text, Zeichnung und Farbe: Schwarwel und Thowi (Text), US-Heft –Format quer  (24 x 16,4 cm), 36 Seiten, S/W m. Farbcover, Erscheinungsweise: erscheint bei Glücklicher Montag dreimonatlich, Verkaufspreis: 3,90 EUR

Die Hauptgeschichte enthält alle bisherigen Folgen des wöchentlich im Netz erscheinenden ”HOSSA!”- Strips um Schweinevogel und seine Knuddelfreunde. Daneben enthält das Heft alle bisher erschienenen Extra- ”HOSSA!”, die u. a. auf Spiegel Online, im Uncle Sally´s oder in Ausstellungen präsentiert wurden. Dazu gibt es das Wimmelspiel ”Iron Doofs Olivenweg”, Prof. Eisensteins beliebten ”Rätsel-O-Naut” und viel Hintergrundwissen für den modernen Nerd von heute. Diesmal bekam Schwarwel Unterstützung von Thowi, der seit Mai 2008 die ”HOSSA!”-Abenteuer mitgestaltet.

SCHWEINEVOGEL Nr. 3 - Wagner a la Doof!

Text, Zeichnung und Farbe: Schwarwel, US-Heft –Format (16,4 x 24cm), 36 Seiten, S/W m. Farbcover, Erscheinungsweise: erscheint bei Glücklicher Montag dreimonatlich, Verkaufspreis: 3,90 EUR

Schulwissen ist so was von Achtziger! Iron Doof erklärt uns Doofen Richard Wagners aus vier Opern geschmiedetes Meisterwerk ”Der Ring des Nibelungen”. Iron Doof bringt sein wortgewaltiges Gedicht zu Ehren von Max-und-Moritz-Vater Wilhelm Busch zum Vortrag. Iron Doof entführt uns in Beethovens 9. Sinfonie, die im Finalsatz Schillers Gedicht  ”An die Freude” verwurstet – besser bekannt als ”Freude schöner Götterfunken”. Und was hat Schweinevogel damit zu tun? Unser armer Held muss sich mit Händen und Füssen gegen Iron Doofs gefährliches Halbwissen zur Wehr setzen!

Schweinevogel und seine Freunde sind: Wagner a la Doof! Der Lesespaß mit Siegfried und Wotan! Für alle Liebhaber der Hochkultur geeignet...

SCHWEINEVOGEL Nr. 4 (Sommer 2010) - Unter Idioten!

Text, Zeichnung und Farbe: Schwarwel, US-Heft –Format (16,4 x 24cm), 36 Seiten, S/W m. Farbcover, Erscheinungsweise: erscheint bei Glücklicher Montag dreimonatlich, Verkaufspreis: 3,90 EUR

Nach seiner würdigen Präsentation auf dem 14. Comic-Salon Erlangen ist das liebevoll als ”Idioten-Ausgabe” titulierte SCHWEINEVOGEL Nr. 4 auch im Handel erhältlich.

Im gewohnten 36-Seiten-Format bietet das Comicmagazin für junge und alte Kinder neben jeder Menge unterhaltsamer Comicstrips mit Schwei-Schwei und seinen Knuddelfreunden auch die inzwischen legendären RÄTSEL-O-NAUT-Rätselseiten, die diesmal natürlich passend zum Thema als ”Idiotentest” aufbereitet wurden!

Auch idiotisch: Zum Lesen das Heft einfach drehen – die Anweisung dafür nebst Lesermotivation wird von Schweinevogel persönlich durchgeführt ... klar, dass das nicht ohne Kollateralschaden vonstatten gehen kann …

Esslinger Verlag

MECKI – Gesammelte Abenteuer Jahrgang 1958 und 1959

von Escher und Petersen, 14,90€, Esslinger Verlag

 Seit ihrem Erscheinen in den 1950er Jahren gehören die Abenteuer Meckis, des »Redaktionsigels« der Fernsehzeitschrift HÖRZU, zu den populärsten deutschen Comics. Mit dieser Neuauflage des Esslinger Verlags sind sie nun endlich in Buchform erhältlich. In den »Mecki«-Bänden (mit den kompletten Jahrgängen 1958 und 1959) laufen Charly Pinguin und der Schrat zu Höchstform auf. Als Meisterdetektive Sherlock Holmes und Doktor Watson sind die beiden nicht nur Gaunern und Saboteuren auf der Spur, sie müssen auch einen Juwelenraub aufklären. Zu allem Übel wird dann noch der immermüde Doktor-Watson-Schrat gefangen genommen und verschläft seinen wichtigsten Einsatz. Mit einem Vorwort des »Mecki«-Experten Eckart Sackmann.

Edel Verlag

Die großen Künstler des Comics

Von Klaus Schikowski, 256 Seiten, HC, Farbe, 29,95€, Edel-Verlag 

Gezeichnete Welten und ihre Erfinder

Der Comic ist ein fantastisches Vergnügen: Er lässt sich lesen wie ein Buch oder betrachten wie viele kleine Gemälde. Daraus ist im Laufe der Jahre eine eigenständige Kunstform mit einer enormen Vielfalt geworden. Beinahe jeder kennt die wunderbaren Geschichten des kleinen Galliers Asterix mit dem Zaubertrank und des Cowboys Lucky Luke, der schneller zieht als sein Schatten. Aber auch Dagobert Duck, dem es ein Herzensvergnügen ist, in seinem Geld zu schwimmen, oder der unverwundbare Superman gehören zu den zahlreichen Erfolgen, die der Comic hervorgebracht hat.

Aber wie sind die einzelnen Figuren und Geschichten entstanden? Wer war der Erfinder von Entenhausen und wer hat sich die Welt der Schlümpfe ausgedacht? Wieso ist der rasende Reporter nach 80 Jahren immer noch so zeitlos und wer hat die Mangas populär gemacht? Wer ist eigentlich der renommierteste deutsche Comic-Zeichner und welcher Comic-Zeichner erhielt für die Erinnerungen seines Vaters einen Pulitzer-Preis?

Es waren die Autoren und Zeichner, die maßgeblich die Geschichte des Comics bestimmt haben. Das Leben dieser Künstler und die Entstehungsgeschichte ihrer Figuren ist so spannend wie die Comics selbst. Dieses Buch stellt in sechs chronologischen Kapiteln Leben und Werk von 35 bedeutenden Comic-Künstlern vor, die Geschichte geschrieben haben! Das Beste aus allen Comic-Welten – vereint in ”Die großen Künstler des Comics”.

Zum Autor: Klaus Schikowski, geboren 1966, studierte Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Köln. Er veröffentlicht regelmäßig in Comic-Magazinen und Büchern über Comic-Themen. Als Experte hält er Vorträge und moderiert Gespräche auf den wichtigsten deutschen Comic-Festivals. Klaus Schikowski lebt mit Frau und Kind in Köln.

Schünemann verlag

Barbarella

Schünemann-Jubiläumsband, von Jean-Claude Forest , Album, HC, Schünemann-Verlag

Der Bremer Schünemann Verlag feiert sein 200jähriges Bestehen mit einem Comic-Reprint. Natürlich nicht mit irgendeinem: 1966 brachte Schünemann die erste deutschsprachige Ausgabe von Jean-Claude Forests “Barbarella” heraus. Das war damals wegen der freizügigen Inhalte ein durchaus riskantes Unterfangen. Andererseits traf der Comic genau den Zeitgeist und setzte sich an den Anfang einer intellektuellen Strömung, die zum anderen durch die Pop Art beflügelt wurde. 44 Jahre später ist “Barbarella” ein Klassiker geworden, aber doch immer noch nett zu lesen und wohl ein würdiges Objekt für ein großes Jubiläum.

Piredda Verlag

Cubitus 23 – Tolle Aussichten

Von Dupa, SC, 52 Seiten, Farbe, 11,50€, Piredda-Verlag

CUBITUS IST EIN HUND MIT GANZ AUSSERGEWÖHNLICHEN FÄHIGKEITEN. ZUM EINEN LÄSST ER BEI DEN NICHT IMMER VORHERSEHBAREN DISKUSSIONEN MIT HERRN BOJENBERG SEINER PHILOSOPHISCHEN ADER FREIEN LAUF, ZUN ANDEREN KANN DAS ABER AUCH IN EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN NACHBARSKATER PAUSTIAN AUSUFERN... DIE ALBEN BEINHALTEN IN ABWECHSLUNGSREICHER MISCHUNG EINSEITENGAGS, KURZGESCHICHTEN UND ALBUMLANGE ABENTEUER. DIE BÄNDE 1-16 DER »ROTEN« SERIE SIND BEI CARLSEN UNO PHOENIX ERSCHIENEN. DIE »BLAUE« SERIE WIRD INSGESAMT SECHS CLASSIC-BÄNDE UMFASSEN, DIE EBENFALLS EINE DEUTSCHE ALBUMERSTVERÖFFENTUCHUNG DARSTELLEN UND ZEITLICH VOR OER »ROTEN« SERIE EINZUORDNEN SIND.

Allein 1 - 3

Von Fabien Vehlmann , 56 bzw. 48 Seiten, Farbe, HC im Album-Format, 13,50€, Piredda Verlag.

Durch ein mysteriöses Unglück finden sich fünf Kids von Eltern und allen anderen Menschen verlassen in ihrer Stadt. Der Szenerist Fabien Vehlmann hat sich bei dieser Serie vom Bestseller-Roman „Herr der Fliegen“ von William Golding inspiriern lassen. Schöne Unterhaltung.

WEST 3 & 4: EL SANTERO & DER 46. STAAT

Von Dorison, Nury und Rossi , 56 bzw. 64 Seiten, Farbe, HC im Über-Format, 15,00€ / 15,50€, Piredda Verlag.

W. E. S. T. ERLEDIGT AUF WESTERNTYPISCHE ART AUFTRÄGE, DIE FÜR DIE NORMALEN SICHERHEITSKRÄFTE ALS AUSSICHTSLOS GELTEN.

DAS VON MORTON CHAPEL ANGEFÜHRTE “WEIRD ENFORCEMENT SPECIAL TEAM” (W. E. S. T.) BESTEHT ANSONSTEN NOCH AUS DEM INDIANER ANGEL SALVAJE, DEM KRÄFTIG GEBAUTEN BART RUMBLE, DEM SCHARFSCHÜTZEN JOEY BISHOP SOWIE DOKTOR KATHRYN LENNOX. DAS TEAM, DAS SEINE FALLE AUF ÄUSSERST UNGEWÖHNLICHE ART UND WEISE LOST, BEENDET IN BAND 4 SEINEN ZWEITEN ABENTEUERZYKLUS, DER IM WEITERHIN WILDEN WESTEN DES JAHRES 1903 SPIELT. IN DEN FOLGENDEN BÄNDEN 5 UND 6 STARTET DANN DIE DRITTE STORYLINE MIT DEM ABENTEUER „SETH“!

KLASSE COMICUNTERHALTUNG VOM FEINSTEN!

Jiminy Comics

NEUER COMIC -VERLAG mit erstem Album „Corona Hotel“

52 Seiten, Heftformat, 10,00€

von Walter „Ghepetto“ Pfau

JIMINY COMICS, so heißt der Comic-Verlag von Autor und Zeichner Ghepetto. Bekannt wurde der im Allgäu lebende Künstler durch Veröffentlichungen in

Magazinen wie „Filmriss“ oder „Blotch“. Gerade erschienen ist sein erstes, auf 999 Stück limitiertes Farbalbum „Corona Hotel“, in dem er sich schlaglichtartig

dem Leben verschiedenster Protagonisten mit all ihren alltäglichen Problemen widmet. Was passiert, wenn der einseitige Kinderwunsch einer jungen Liebe vor Tricks und Lügen nicht halt macht? Welche Antwort gibt man, wenn die berühmte „gute Fee“ zu einem käme, um nach dem größten und sehnlichsten  Wunsch zu fragen? Schöner Comic!

Walter „Ghepetto“ Pfau, Jahrgang 1975, ist freischaffender Grafiker und Kinderbuchillustrator. Er lebt zusammen mit Frau und Kindern im Allgäu.

Paulus Comics:

Pauluskirche – Eine Reise durch Zeit und Raum

Als Kind hat Georg die alte Stadtkirche erlebt und auch, wie die Pauluskirche gebaut wurde. 50 Jahre ist dies jetzt her – und für die heutigen Kinder der Gemeinde weit weg. Ein Glück für Pfarrerin Martina Espelöer, dass sie das Atelier  Klaus Schwandt kennt. Statt Super- oder Fantasyhelden haben die kreativen  aus Ahlen die Geschichte Georgs und gleichzeitig die Geschichte der Pauluskirche als Comic umgesetzt.

Komm, wir gehen in die Kirche, Comics lesen. Passt nicht zusammen? Doch, passt. Das beweist also hier Pfarrerin Martina Espelöer mit dem neuen Projekt ”Komm und sieh” an der Ahlener Pauluskirche. Dahinter verbergen sich spezielle Kirchenführungen für Kinder. In denen werden die 50 Jahre Pauluskirche besonders lebendig. Ein buntes Comic-Heft sorgt dafür, dass auch kleine Jungen und Mädchen die Kirche als spannenden und entspannenden Raum erleben. Sie erfahren mehr über die Geschichte des Gebäudes und seine Symbole. ”Das wird eine sehr erfahrungsorientierte Sache. Mit Schwimmkerzen, mit Musik und Essen.” Mehr will Martina Espelöer aber noch nicht verraten. Was aber schon klar ist: Die jungen Kirchenbesucher werden begleitet von ”Georg”. Das Kind im Comic kennt ja schließlich noch die alte evangelische Stadtkirche, die an der Oststraße stand. Georg erlebt auch den Bau und die Einweihung der neuen Pauluskirche 1957. Der Comic erzählt außerdem noch die Geschichte von Paulus, der erst Saulus und eigentlich ”ein echt mieser Typ” war, bis er den Glauben an Jesus fand. Und was ein richtiges Comic-Heft ist, das bietet seinen Lesern natürlich auch was zum Rätseln. Die Texte in dem Heft stammen von Pfarrerin Martina Espelöer, für Bilder und Gestaltung konnte sie das Atelier Schwandt gewinnen. Klaus und Wolfgang Schwandt sind bereits Comicerfahren, zeichnen auch für internationale Auftraggeber. Mit dem Comic und der Kirchenführung werden Jungen und Mädchen im Alter von fünf bis elf angesprochen. Erwachsene dürfen natürlich auch gern einen Blick in die bunten Seiten werfen. Den Georg aus dem Comic gibt es in der evangelischen Gemeinde übrigens wirklich, allerdings heißt er anders. ”Aber ich habe jemanden deutlich vor Augen gehabt”, erklärt Martina Espelöer auf die Frage nach einem Vorbild für die Figur: Oben auf der Titelseite des Comics prangt übrigens ein Logo mit der Aufschrift ”Pauluscomics” mit dem Zusatz ”Nummer 1”. Espelöer und die beiden Zeichner wollten nicht ausschließen, dass in Zukunft weitere Comics rund um die Pauluskirche erscheinen.

Fünf bis sieben Kinder soll eine Gruppe bei einer Führung durch die Kirche höchstens umfassen, so dass eine Anmeldung im Gemeindebüro (Telefon 02382 / 8 13 50) auf jeden Fall notwendig ist. Weitere Führungen sind in Planung. Den ”Pauluscomic” gibt es für Kinder, die an der Führung teilnehmen kostenlos. Alle anderen müssen eine Schutzgebühr (fünf Euro) entrichten. Infos auch unter www .evkircheahlen.de!

Innenministwerium NRW:

Andi setzt sich für Demokratie und Gleichberechtigung ein!

Seit kurzem gibt es einen ganz neuen Comic. Der Held in diesem Heft heißt Andi. Er ist sportlich und setzt sich für Demokratie und Gleichberechtigung ein.

Vor allem kämpft Andi aber gegen Rechts. Also gegen Leute, die den demokratischen Verfassungsstaat, so einen Staat, wie wir ihn haben, offen oder verdeckt ablehnen. Diesen Staat wollen sie durch eine ”Volksgemeinschaft” ersetzen. Das bedeutet auch, dass sie andere Menschen ausgrenzen. Vor allem die, die anders sind. Ausländer oder Menschen mit einer anderen Religion. Der Comic ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren gedacht und soll auch im Schulunterricht eingesetzt werden. Andi und seine Freunde zeigen, wie menschenverachtend und demokratiefeindlich diese rechten Menschen sein können. Auch, weil sie viele Freunde finden wollen, die mitmachen. Und meistens suchen sie sich Kinder und Jugendliche aus. Gezeichnet sind die Comics in einem japanischen mangaähnlichem Stil, und die Hauptfiguren kommen aus verschiedenen Ländern.

Kurzdarstellung des Bildungscomics “Andi” (Quelle: Innenministerium NRW)

Mit der Publikation des Bildungscomics ”Andi” soll gezielt rechtsextremistischen bzw. antidemokratischen Agitatoren die Offensive durch überzeugende, an die Lebenswelt von Jugendlichen angepasste Argumentation genommen werden.

Ein positiver Bezug auf die freiheitliche demokratische Grundordnung ist der Dreh- und Angelpunkt des Projekts. Darüber hinaus werden insbesondere der Rechtsextremismus und seine Symbole gezielt entmystifiziert. Es wird außerdem aufgezeigt, was hinter rechtsextremistischen Geschichten, Mythen und Symbolen steckt: keine edlen, fleißigen und guten ”Kameraden”, sondern oft historische Verklärung von Verbrechen, Selbstdarsteller und Geschäftemacher. Dies geschieht durch paradoxes Intervenieren (”Inspektor Columbo-Pädagogik”), das heißt: die Verunsicherung durch Fragen und die Konfrontation mit Widersprüchen.

Zielgruppe der Publikation sind Jugendliche/Schüler zwischen 14 und 18 Jahren ohne geschlossenes rechtsextremistisches Weltbild. In dieser Altersgruppe bleiben Textwüsten wirkungslos. Angezeigt ist eine Medienform, mit der sich junge Menschen beschäftigen und die an die Alltagserfahrungen Jugendlicher anknüpft. Gewählt wurde deshalb das Stilmittel Bildungs-Comic, der Gebrauch des Stilmittels Comic mit Bildungsinhalten.

In diesem Sinne stellt der Bildungs-Comic den Alltag in einer beliebigen Schule dar, in der Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster politischer Überzeugungen und Herkunft täglich interagieren. Im Mittelpunkt steht der Informationsgehalt, der durch das Stilmittel Comic eingerahmt wird. Der Comic ist ausdrücklich als das viel versprechendste jugendorientierte Transportmittel anzusehen, das für den hier genannten Themenkomplex den größten Erfolg verspricht. Das bestätigte eine vom Verfassungsschutz NRW durchgeführte Testphase an 9. bis 11. Klassen verschiedener Schultypen mit einer Umfrage unter über 100 Schülerinnen und Schülern. Auf dieser empirischen Grundlage wurde auch der Zeichner ermittelt.

In einer zweiten Testphase wurde eine vorläufige Fassung des Comics 9.-11. Klassen verschiedener Schultypen vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Befragung  sind in die Endfassung des Comics mit eingeflossen.

Der Comic ist seit den Sommerferien 2005 in hoher Stückzahl erhältlich. Er erscheint in einer Publikation, die weitere Informationen zum Themenkreis Rechtsextremismus und Demokratie enthält. Diese Veröffentlichung soll Gegenstand von Unterricht und Demokratieerziehung sein. Eine weiter gehende thematische Begleitung durch Pädagogen ist ausdrücklich erwünscht.

Der Comic ist im Angebot des Verfassungsschutzes NRW kostenlos bestellbar.

Andi 2

40 Seiten, Heft, 0,00€ von Schaaff

Murat fühlt sich schlecht. Kurz vor dem Schulabschluss hat er noch keine Lehrstelle.

Und auch sonst läuft es nicht rund. Eine günstige Gelegenheit für Harun, ihn mit

Seinen extremistischen Ansichten zu bearbeiten. Als Harun dann auch noch ein

Treffen mit einem radikalen islamistischen Prediger organisiert, verändert Murat sich immer mehr. Das bedeutet Stress für seinen besten Freund ANDI, denn der hat ein Auge auf

Murats Schwester Ayshe geworfen. Es kommt zum Showdown am Kino ...

Ein Comic für Demokratie und gegen Extremismus, herausgegeben vom Innenministerium des Landes NRW.

REPRODUKT

Isaak, der Pirat Band 1 - Amerika

von Christophe Blain, 52 Seiten, SC.

Die endlosen Weiten des Ozeans, Seeschlachten und tollkühne Piraten: Der Maler Isaak Sofer träumt vom großen Abenteuer, während er sich im Paris des 18. Jahrhunderts mit kleinen Aufträgen durchs Leben schlägt. Als sich ihm die Möglichkeit bietet, an Bord eines Schiffes zu gehen, heuert er ohne zu zögern an – ahnungslos, dass ihm eine Irrfahrt bevorsteht, die seine kühnsten Träume süße Wahrheit und bittere Realität werden lässt...

Kraftvoll, intelligent und sinnlich zugleich erneuert Christophe Blain mit »Isaak der Pirat« den Abenteuer-Comic.

Paul Austers Stadt aus Glas

Von Paul Karasik und David Mazzucchelli, 148 Seiten, SW mit blauer Schmuckfarbe auf dem Cover, SC, Tradepaperback

“New York war ein Labyrinth von endlosen Schritten, und so weit er auch ging, es hinterließ in ihm immer das Gefühl, verloren zu sein. Jedes Mal, wenn er ging, hatte er ein Gefühl, als ließe er sich selbst zurück. Alle Orte wurden gleich, und auf seinen besten Gängen vermochte er zu fühlen, dass er nirgends war. Das war alles, was er je verlangte: nirgends zu sein.” Mit einer falschen Nummer fing alles an... Der Krimiautor Daniel Quinn hat sich nach dem Tod seiner Frau und seines Sohnes zunehmend isoliert. Eines Nachts erhält er den Anruf eines Unbekannten. Um einen Mord zu verhindern, schlüpft er in die Rolle eines Privatdetektivs und heftet sich an die Fersen des Theologieprofessor Peter Stillman. Bei der Jagd durch das labyrinthische New Yorkverwirrt sich der Kriminalfall zunehmendzu einem Spiel der Identitäten. Paul Karasik und David Mazzucchelli haben mit ihrer Umsetzung von Paul Austers Stadt aus Glas einen wegweisenden Comic geschaffen. Durch ein virtuoses Spiel mit den formalen Mitteln des Mediums gelingt ihnen ein “eigentümlicher Doppelgänger des ursprünglichen Buches”. LESENSWERT!

Zweitausendeins:

Palästina von Joe Sacco, aus dem Englischen von Waltraud Götting, 285 Seiten

Ein bewegendes Comic-Epos in der künstlerischen Tradition von Art Spiegelman, für das Joe Sacco mit dem American Book Award ausgezeichnet wurde.

Als der amerikanische Journalist Joe Sacco von einem zweimonatigen Aufenthalt in Palästina in die USA zurückkehrte, suchte er für die Veröffentlichung seiner Erlebnisse nach einer Form, die die Unmittelbarkeit eines Augenzeugenberichts mit der Objektivität einer Reportage verbindet. Er erfand das neue Genre ”Cartoon-Journalismus”, das für Sacco die einzig angemessene Art schien, die schwierige und emotional aufgeladene Situation in Nahost darzustellen.

Joe Sacco schildert das Leben in Palästina und Israel. aus der Sicht eines jungen US- Amerikaners, der eine fremde, unbekannte Welt betritt, in der die Menschen traumatisiert sind von Terror und militärischer Besatzung, in der Verhaftungen und Demütigungen, Zerstörung und Enteignung zum Alltag gehören. Er streift ohne Ziel umher und beobachtet, wie Palästinenser mit den Heerscharen von israelischen Siedlern und Soldaten umgehen, die ihnen gezielt das Leben schwer machen, stellt fest, dass selbst die Aktionen der so genannten Peaceniks, die für die Rechte der Palästinenser eintreten, häufig enttäuschend für alle Seiten enden.

Er spricht mit palästinensischen Tomatenbauern, die sechs verschiedene Genehmigungen benötigen, um ihre Ware auf den Markt zu bringen, und hört den Opfern von brutalen Folterungen (”gemäßigter physischer Druck”) zu, besucht die Basare und Flüchtlingslager im Westjordanland, sieht die Klagemauer in Jerusalem und diskutiert mit jungen Israelis in Tel Aviv über besetztes Land (”Es gab einen Krieg, wir haben ihn gewonnen, also gehört das Land uns”), Gewalt, Misstrauen und die Hoffnung auf Frieden.

Für die ursprünglichen in neun Alben veröffentlichte Serie wurde Sacco 1996 mit dem American Book Award ausgezeichnet. Sie wurde ein Verkaufserfolg. Das Vorwort für die Gesamtausgabe von Saccos bewegendem Comic-Epos schrieb Edward W. Said, Schriftsteller, Literaturdozent und ”einer der wirklich wichtigen Intellektuellen unseres Jahrhunderts” (Nadine Gordimer). Said nennt ”Palästina” ein ”Werk von großer künstlerischer und politischer Bedeutung und außergewöhnlicher Kreativität, das sich von der langen, oft hoffnungslos verfahrenen und emotional überfrachteten Kontroverse zwischen Palästinensern, Israelis und ihren jeweiligen Fürsprechern wohltuend abhebt...Diesen furchtbaren Zustand hat, mit Ausnahme einiger weniger Schriftsteller und Dichter, noch nie jemand so eindringlich geschildert wie Joe Sacco.”

”Sacco ist ein Pionier ... er fängt den Kern des Erlebten samt dem Schmutz, dem Schweiß, den Demütigungen und Ängsten, den ordinären Flüchen und den bleibenden Schäden ein ... ”Palästina” verdient einen Platz in der Reihe der besten Dokumentationen.” The Journal of Palestinian Studies

”Unvergessliche Bilder ... Sacco schöpft die Möglichkeiten des Comicformats bis zur Neige aus und öffnet kühne Perspektiven, um die ihn jeder Fotoreporter beneiden würde.” The Utne Aeader

”In ”Palästina” zeichnet Joe Sacco das bekIemmend genau beobachtete Bild eines Lebens unter repressiver und lang anhaltender Besatzung. Jede einzelne Seite mutet wie eine Abhandlung über einen der vielen Aspekte der Besatzung an - über Morde, Verletzungen, präventive Verhaftungen, bürokratische Schikanen, Todesschwadronen, Enteignungen, Folter. Er nähert sich dem Thema mit künstlerischem Geschick, Kenntnisreichtum und Mitgefühl.” Naseer H. Azuri, Professor für Politikwissenschaften, University of Massachusetts, Dartmouth

Seyfried und Ziska – Die Comics (und zwar alle!)

Viele Seiten, HC, 39,90€, Zweitausendeins

Sämtliche Comics in einem großen Farb- und Prachtband.

Es hat in den siebziger Jahren wohl kaum eine Wohngemeinschaft gegeben, in der nicht Gerhard Seyfrieds Comics herumlagen. seine Wimmelbilder und Plakate die Wände schmückten und seine Sprüche zitiert wurden. Mit Seyfried begann die Geschichte des deutschen Underground Comics (”Wo soll das alles enden”, ”Invasion aus dem Alltag”, ”Freakadellen und Bouletten”): Kein anderer hat die alternative Szene – samt ihren grün uniformierten Widersachern – treffender aufgespießt. kein anderer wurde öfter kopiert. Heute wie damals zieren seine Karikaturen und Parolen Flugblätter. Hauswände und die sanitären Anlagen in Szenekneipen. Seine Zeichnungen haben eine ganze Generation zum Lachen gebracht, ihm etliche Anzeigen und Gerichtsverhandlungen eingetragen und sind das wohl lustigste Kulturgut der Außerparlamentarischen Opposition.

Inspiriert durch einen längeren Aufenthalt bei seinen Kollegen Gilbert Shelton und Paul Mavrides, den Vätern der “Fabulous Furry Freak Brothers” in San Francisco, wandelte sich Seyfried vom Zeichner von Ein-Bild-Karikaturen zum Erzähler von Comicgeschichten. Die Freaks der Sponti- und Anarchoszene zusammen mit knollennasigen Bullen (,,Pop! Stolizei!”) wurden zu seinem Markenzeichen. Als Als 1989 West- und Ost-Berlin wiedervereinigt wurden, antwortete Seyfried mit einem furiosen Nachwende-Comic (”Flucht aus Berlin”). Dann traf er die damals 17jährige Ziska Riemann, sie gründeten das Künstlerduo ,,Harmonian Anarchists” und entwickelten gemeinsam einen neuen Zeichen- und Erzählstil: die fantastischen Zukunftsvisionen “Future Subjunkies” und “Space Bastards”. Diese Mischung aus anarcho-visionärer Politik und Science-Fiction schockte zwar manche seiner alt-linken Verehrer, brachte ihm aber viele neue Fans aus der jungen Generation. Im letzten gemeinsamen Comicband ,,Starship Eden” ist es den beiden Zeichnern gelungen, neuen Stil und klassischen Seyfried’ miteinander zu verschmelzen. Dieser Comic ist ein ungeheuer bösartiges und schreiend komisches Werk gegen Nazis und Faschisten, in dem komplette Regierungen auf den Mond geschossen werden und Görmann Hering sich mit Hitolf Adler um die Macht prügeln muss.

Die meisten der Alben sind längst vergriffen und unter Sammlern heiß begehrt. Zeit also, das Comicwerk der beiden zu einem Prachtband zu bündeln. Er enthält alle Comics von Seyfried: ,,Wo soll das alles enden”, ”Invasion aus dem Alltag”, ”Das schwarze Imperium”, ”Flucht aus Berlin” und ”Let the bad times roll”, den Ziska-Solo-Band ”Rascal A Lucille” und die drei ,,sehr schönen, neopsychedelischen” (Detlef Kuhlbrodt, Taz) Comicbücher “Future Subjunkies”,,Space Bastards” und ,,Starship Eden”. Ergänzt werden die einzelnen Alben von kaum bekannten Kurzcomics und einer funkelnagelneuen fantastischen Rahmen-Geschichte.

Über Autor und Autorin: Gerhard Seyfried wurde 1948 in München geboren. Von 1971 an war er der Karikaturist für das Münchner “Blatt” und zog 1976 nach Berlin. 1990 erhielt er den ”Max und Moritz-Preis” als bester deutschsprachiger Comiczeichner.

Ziska Riemann wurde 1973 in Berlin geboren und verkaufte ihre ersten selbst kopierten Comics 1987 auf der Straße. Ziska schreibt auch ”harte, dreckige Kurzgeschichten” (Uta Falck, Berliner Zeitung), erfolgreiche Drehbücher (”Die Hunde sind schuld”) und singt.

Gerhard Seyfried Die Werke. Alle!

Herausgegeben von Ziska Riemann. Mit einem Vorwort von F.W. Bernstein, €49,90 Verlag Zweitausendeins

Wer einen Blick auf die letzten 40 Jahre der bunten Republik Deutschland werfen will - bunter, detaillierter und komischer als im Seyfriedschen Oeuvre sind sie wohl nirgends festgehalten.

Ob als ”spitze Feder der APO” oder ”Star des Underground-Comics” – für den Cartoon in Deutschland wurde Gerhard Seyfried stilbildend, seine Figuren und Sprachwitze wurden zu Klassikern. Sein künstlerisches Werk hat die Humorszene dieses Landes beflügelt wie kaum ein anderes. Nach dem Prachtband mit sämtlichen Comics (Seyfried & Ziska: ”Die Comics – Alle!”) liegt nun die große Werkschau von Gerhard Seyfried vor, die das gesamte künstlerische Werk zeigt: Cartoons und Karikaturen, Poster und Plattencover, Illustrationen und Ölgemälde, Skizzen, Studien und Fotos. Hier findet sich eine Flut von kaum Bekanntem oder nie Veröffentlichtem aus Seyfrieds Schatzschubladen, darunter Raritäten wie die Postcartoons, sein Cannabis-Poker-Deck und das längst vergriffene ”Freakadellen und Bulletten”.

Neben technischen Studien von Segelschiffen, Gebäuden und seltsamen Fahrzeugen aller Art entdeckt der geneigte Leser und Betrachter legendäre Stadtansichten, illustre Kaffeehausgäste und absurde Sprachverdrehungen. Zahlreiche Interviews, die seine 25 Jahre jüngere Kollegin Ziska mit ihm geführt hat, leiten durch Seyfrieds Schaffen und Werk. Hier gibt der eher öffentlichkeitsscheue Künstler Einblicke in sein Leben, in seine Arbeits- und Denkweise und seinen Humor. So entstand eine reich bebilderte Zeitreise von seiner Jugend in München, wo er - nach der Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker in einer Eiscremefabrik – wegen eines Streikaufrufs gegen die Notstandsgesetze von der Graphischen Akademie verwiesen wurde, durch seine Arbeiten für ”Pardon” und das ”Münchner Blatt” als Chronist der Studentenbewegung und Alternativszene bis zum Tuschezaren des ”Schwarzen Imperiums”.

Seyfried erzählt von seiner Zeit in San Francisco mit den Freak Brothers-Kollegen Gilbert Shelton und Paul Mavrides und zeigt Skizzen, Cartoons und Fotos dazu; von wilden Nächten in der Berliner Discothek Sound; und von der Gründung der Harmonian Anarchists mit Ziska. Natürlich sind auch seine zahlreichen Plakate vertreten, darunter die für Christian Ströbele, die dem Grünen das erste Direktmandat im Deutschen Bundestag verschafften. Auch finden sich zeichnerische Impressionen einer Namibiareise, die Seyfried zu seinem historischen Roman ”Herero” inspirierte, dem mittlerweile zwei weitere Romane gefolgt sind.

Schwarzer Turm

Alraune # 8

Toni Greis, Robi

28 Seiten, Graustufendruck, Farbcover, Heftformat

Der Erotik-Bestseller!

Ihren Fluch hat Dinah zwar besiegt, doch die wahre Prüfung wartet erst noch auf sie. Magdalena offenbart ihr dunkles Geheimnis: Sie hat ihre Seele dem Teufel verkauft! Nun fordert der dunkle Herrscher sein Recht. Dinah ist jedoch nicht bereit, ihre Freundin im Stich zu lassen. Sie begleitet sie in das Reich der Schatten und steht wenig später dem Fürsten der Finsternis gegenüber, mit nichts als der Waffen einer Frau. Nun wird es sich zeigen, ob Dinah gereift ist, ob sie mit ihrer weiblichen Sinnlichkeit auch die wilde Bestie des Feuers in ihren erotischen Bann schlagen kann ...

Mit diesem packendem Ende findet die Erotik-Saga um den Fluch der Alraune ihren krönenden Abschluss! Vier Seiten mehr Umfang und nur für Erwachsene!

 

Arsinoe Reihe (4 v. 7)

Die ”Arsinoe”-Reihe (gesprochen wird’s übrigens: Ar-si-no-e) ist auf sieben Ausgaben angelegt und wird nach einer Erzählung vom mehrfach ausgezeichneten Robi von Geier, dem Macher von ”Horst”, gestaltet.

Die ”Arsinoe”-Hefte erscheinen etwa alle sechs Monate im Wechsel mit den ”Horst”-Heften.

Ein neues erotisches Märchen aus dem Hause Schwarzer Turm.

Das ”Horst”-Team Geier und Robi präsentiert eine Geschichte um einen erfolglosen Archäologen, der im Tal der Könige eine unglaubliche Entdeckung macht. Sieben magische Steinscheiben bringen ihn in Kontakt mit sieben verwunschenen Göttinnen. Als Konrad auf Hathor trifft, werden seine erotischen Träume wahr, er macht Liebe mit einer Göttin. Wie ein Rausch fliegt es vorbei, und er erwacht erst wieder in der Realität. Und die ist hart und voller Probleme. Ist es da ein Wunder, dass Konrad seine zweite Steinscheibe opfert, um auf Sekhmet zu treffen, die Isis-Tochter mit der köstlichsten Kehrseite diesseits der Copacabana?

Während die Situation im Lager zu eskalieren droht, flüchtet sich Konrad erneut in die Traumwelten, die ihm die Steinartefakte eröffnen. Diesmal erlebt er eine Reise in die Vergangenheit. Als Jugendlicher trifft er auf die angehimmelte Nachbarin von einst...

Als Konrad der Verlockung erneut erliegt und das Siegel der Göttin Bastet benutzt, landet er mit einer Nonne in den Händen Außerirdischer. Die Entführten haben nur eine Wahl: Sie müssen sich paaren oder verhungern...

Je 32 Seiten, Farbheft im US-Format, Nur für Erwachsene! 6,50 Euro

Ein neues erotisches Märchen aus dem Hause Schwarzer Turm! ”Alraune” bekommt ernsthafte Konkurrenz aus den eigenen Reihen, denn Geier goes Hardcore!

Hurengeschichten # 1

Das Heft umfasst 40 Farbseiten und wird redaktionell betreut von Renke Karow (”4 Stunden zu früh”). Die Debütnummer präsentiert folgende Zeichner: Andi Drude, Tobi Dahmen, Clemens Kügler, Christian Partl und Renke Karow.

Diese neue Reihe beruht auf Interviews mit Prostituierten, die von ganz unterschiedlichen Zeichnern in Comics umgesetzt werden. Verleger Rochus Hahn hat diese Interviews geführt und die Entstehung des Heftes in Zusammenarbeit mit der Prostituiertenvereinigung HYDRA dahingehend protegiert, dass kein billiges Pornoheftchen, sondern ein facettenreicher, respektvoller, aber doch intimer Einblick in das Rotlichtmilieu entstanden ist. – Schillernd, erotisch, traurig, komisch ...

LUNA # 1

Dies ist der Auftakt zum grossen neuen Science Fiction-Epos vom Alraune"-Erfolgsteam Greis und Hahn. Atemberaubende Zeichnungen und eine eine noch spannendere Story, die an die Nieren geht, garantieren packende Unterhaltung.

28 Seiten, Vierfarbheft, 20 x 28 c
m, 6,50€

Kiepenheuer & Witsch Verlag

Heyne

Fun Home – Eine Familie von Gezeichneten

246 Seiten, SW, HC m. Umschlag, 19,95€, Kiepenheuer & Witsch

von Bechdel

Eine junge Frau kommt einem Familiengeheimnis auf die Spur, in Worten und Bildern, die sich zu einem Meisterwerk der Comic-Kunst zusammenfügen. Alison Bechdel, Autor in und Erzählerin dieses literarischen Comics, verstand in ihrer Jugend nie, warum ihr Vater, Bestattungsunternehmer und Englischlehrer an der örtlichen Highschool, offenbar seine Bücher mehr liebte als seine Familie. Sie leben in einem Haus aus dem Jahr 1867, stilvoll und detailversessen restauriert vom Vater. Als Alison 19 Jahre alt ist, stirbt der Vater. Selbstmord oder Unfall? Das wird sich nicht mehr klären lassen. Was aber ans Licht kommt, ist ein Geheimnis, das Vater und Tochter teilen: Beide sind sie homosexuell. Mit diesem Wissen nähert sich Alison ihrem Vater an, den sie schon vor seinem Tod schmerzlich vermisste. Vorsichtig umkreist Alison Bechdel die Zeit vor und nach dem Tod des Vaters und zieht dabei alle literarischen Register: Sie bedient sich der griechischen Mythologie ebenso wie der Existenzphilosophie. Sie macht Anleihen bei Oscar Wilde, Marcel Proust, James Joyce und im Trivialmythenschatz der amerikanischen Kultur. Dabei entsteht ein komisches, melancholisches und kluges Buch einer Tochter, die dem Vater in Wort und Bild die Liebe nachträgt.

Stephen King Der dunkle Turm Graphic Novel

Deutsche Erstausgabe, 240 Seiten 19,95€, Heyne

von King, Furth, David, Lee, Isanove

Dreißig Jahre lang hat Stephen King an der siebenbändigen Roman-Saga um den ”Dunklen Turm” gearbeitet, die nach eigenem Bekunden sein Opus Magnum darstellt. Nach der Vollendung verkündete er, nun alles geschrieben zu haben, was er zu erzählen habe. Aber die Figuren aus der phantastisch-apokalyptischen Mittwelt ließen ihm keine Ruhe.

Stephen King hat sich mit den Meistern der Comic-Zunft zusammengetan, um die Geschichte vom dunklen Turm weiter zu erzählen. Mit der Graphic Novel ”Der Dunkle Turm”, in den USA beim renommierten Comic Verlag Marvel erschienen, haben sie ein einzigartiges grafisches Werk geschaffen, das den Auftakt zu einer mehrbändigen Serie bildet.

Die Geschichte um den Revolvermann Roland Deschain wird also weitererzählt. In seiner groß angelegten Graphic Novel zeichnet Stephen King den Weg des zunächst jungen Mannes nach und beschreibt, welche Freuden er erlebt hat, welche Abenteuer er bestehen und welche Verluste er erleiden musste, bis er zu dem unerbittlichen Rächer wurde, der sich ganz der Suche nach dem Dunklen Turm widmet.

Zum Autor: Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Schon als Student veröffentlichte er Kurzgeschichten. Sein erster Romanerfolg, ”Carrie”, erlaubte ihm, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Seitdem hat er weltweit 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation Air sein Lebenswerk.

Der dunkle Turm 2: Der lange Heimweg

Von R. Furth, P. David, J. Lee, R. Isanove, 112 Seiten, Farbe, SC, 19,95€, Heyne . Enthält: The Dark Tower: The long Road Home # 1-5

IM BANN DES SCHARLACHROTEN KÖNIGS ...

Der junge Revolvermann Roland war Zeuge, wie seine große Liebe Susan auf dem Scheiterhaufen verbrennen musste. Nun ist sein Geist in einer der gläsernen Kugeln des Zauberers Maerlyn gefangen. Kann er seinem Verderben entrinnen? Mit “Der lange Heimweg”, dem zweiten Band der epischen Graphic Novel, wird erstmals ein völlig neues Kapitel von Stephen Kings großer Saga um den Dunklen Turm aufgeschlagen.

Mosaik

Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella

52 Seiten, Farbe, SC, 3,40€, Mosaik

Ein Schuss ins Blaue holt das Luftschiff von Anna, Bella und Caramella vom Himmel. Die drei stürzen nicht nur in den Schlosspark des Barons von Haxthausen, sondern auch mitten in die schlimmsten Verwicklungen. Das Chaos ist perfekt, als schließlich Franz und Sissy, Kaiser und Kaiserin Österreich die Bildfläche betreten. Doch. Witz, Klugheit und Geschicklichkeit retten Anna, Bella und Caramella aus allen Notlagen und am Ende gehen die drei Freundinnen auf die Reise in eine neue Welt: Sie folgen dem Galizier Samuel und seiner Gang ins ferne Amerika. Werden sie so dem dunklen Grafen Tenebroso entkommen? Vor vielen, unglaublich vielen Jahren hatten Anna, Bella und Caramella eine folgenreiche Begegnung im Laboratorium des großen Alchimisten Albertus Magnus. Seit dieser Zeit gibt es eine seelische Verbindung zwischen ihnen und den Abrafaxen. Aber was ist schon Zeit für diese Mädchen? Zeit spielt Leine Rolle. Sie kennen geheime Orte, an denen sie von einem Jahrhundert ins nächste wechseln können. Auf ihren Reisen erleben sie die unglaublichsten Abenteuer, bei denen sie nicht nur einmal in große Schwierigkeiten geraten sind. Aber ihre unterschiedlichen Temperamente ergänzen sich ziemlich gut. Gegen so viel geballte Mädchenpower kommt am Ende niemand an.

Anna würde niemals ein Kleid anziehen. Das wäre nämlich viel zu unpraktisch, wenn sie heimlich die steilen Mauern einer Burg erklimmt. Sie kann es überhaupt nicht leiden, wenn ihr jemand die Tür aufhält – nur, weil sie ein Mädchen ist. Sie ist schnell und stärker als sie aussieht. Wer sich mit ihr anlegt, sollte wissen, dass sie Karate kann ... Ein wildes Pony kann sie genauso gut reiten wie ein Prärieindianer und Lachse fängt sie mit bloßer Hand. Für ein verrücktes Abenteuer ist sie immer zu begeistern. Niemals würde sie zugeben, dass sie Bella für ihre Klugheit heimlich bewundert.

Bella weiß alles besser. Wirklich. Sie liest jedes Buch, das ihr in die Hände kommt und vergisst so gut wie nie etwas. Ein Segelschiff ohne Kompass

auf Kurs zu halten, fällt ihr ebenso leicht wie die Berechnung der Bahngeschwindigkeit des Planeten Jupiter. Bei so viel Verstand wundern sich ihre Freundinnen, wie schnell sie sich immer wieder in die falschen Jungs verliebt. Sie ist insgeheim etwas neidisch auf die Gewandtheit ihrer Freundin Anna. Aber das behält sie natürlich für sich.

Caramella ist vielleicht nicht so belesen wie Bella. Aber sie ist sehr clever und weiß sich immer zu helfen. Ihre Kochkünste sind legendär. Wenn sich Anna wieder einmal ihre Hosen beim Klettern zerrissen hat, kann Caramella sie so flicken, dass der Riss gar nicht mehr zu sehen ist. Anna kann vielleicht besser reiten als sie und Bella kennt mehr Gedichte auswendig. Aber niemand auf der Welt macht so guten Karamellpudding wie Caramella.

Aligatorfarm

PERRY (Perry Rhodan Comic) – Unser Mann im All Nr.:136 (6) Entscheidung auf Camelot

68 Seiten, Farbe, SC, 18,00€, Aligatorfarm

von Hirdt, Hillmann, Oberschachtsiek, Hagenow, Triankowski, Kaiser, Dörr, DAS, Felix, Martens, Embe, Schwarz, Schaufelberger, Bommer, Reber, Fetz

Perry Rhodan fliegt wieder! Debut des neuen PERRY-Autorenteams

Ein neues Autorenteam bringt frischen Wind in die Perry Rhodan-Comics. Der gerade erschienene Band ”Entscheidung auf Camelot!” bringt beliebte Romancharaktere wie Reginald Bull in die Comicserie zurück und versammelt renommierte Zeichner aus der deutschen und schweizerischen Comicszene.

Der Wechsel in der Chefetage zeigt sich jetzt deutlich in den Heften. Vor kurzem erschien ”Entscheidung auf Camelot”, die erste Geschichte des neuen Autorenduos Kai Hirdt/ Christian Hillmann. Bisher wurden die Geschichten von Zeichnern entworfen. Das war gut für die Visualität, aber nicht immer für’s Storytelling. Christian Hillmann und Kai Hirdt denken beide eher als Autoren. Dadurch bekommen die Hefte einen anderen Charakter, sie sind komplexer. Außerdem wollten die Autoren die Geschichte wieder der Kontinuität der Perry-Rhodan-Romane annähern. So möchten sie den Romanlesern den Einstieg in die Comics erleichtern.”

Entsprechend diesem Vorsatz tauchen altbekannte Romancharaktere nun wieder in den Comics auf. In Ausgabe 136 trifft Perry nach langer Odyssee wieder auf Reginald Bull. Die Begegnung steht jedoch unter denkbar schlechten Vorzeichen: Die Freunde kämpfen auf entgegen gesetzten Seiten, und beide meinen, Recht und Moral auf ihrer Seite zu haben. “Es war sehr spannend, diese Geschichte zu entwickeln”, so Kai Hirdt. ”Es gibt kaum einen Konflikt, wo eine Seite ganz klar recht hat und die andere ganz klar Unrecht. Mit den Figuren Perry und Bully können wir beide Seiten der Medaille betrachten, ohne dass wir ins Guter-gegen-Böser-Klischee hineinrutschen.”

Auch bei den Zeichnern des Heftes gibt es Neuigkeiten. Die neue Geschichte wurde von Frank Freund gezeichnet. Frank konnte bereits Erfahrungen im Perryversum sammeln: Seine Kurzgeschichte ”Der Untergang Tramps” erschien in Perry 134. Sein sehr realistischer Zeichenstil fand dabei großen Anklang bei den Fans.

Neben der Hauptstory finden sich auf den 68 Seiten des neuen Heftes Perry-Comics von Stephan Hagenow, Oliver Kammel, EmBe, Carsten Dörr und Newcomer Philip Schaufelberger.

Die Comicserie Perry – Unser Mann im All ist der Comic-Ableger von Perry Rhodan, der längstlaufende Science Fiction-Serie der Welt. Perry Rhodan-Romane erscheinen seit 1961 wöchentlich im Pabel-Moewig Verlag. Von 1969 bis 1975 erschien dort auch die Comicserie, die mit ihren ungewöhnlichen, Popart-beeinflussten Zeichnungen große Bekanntheit erreichte. Seit 2006 setzt der Hamburger Alligator Farm Verlag die Serie mit neuen Folgen fort.

back