|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Wir haben nämlich beide eine Zahnspange, aber er
nur oben – Das Beste aus 4 Jahren Tagebuch Slam
Das Tagebuch. Viele haben eins und nicht wenige
nehmen sich immer wieder aufs neue vor, eines zu führen und halten dann mehr oder weniger durch. So ein Tagebuch ist schon etwas feines. Man kann darin seine Gedanken aufschreiben und auch nach
Monaten noch sagen, was losgewesen ist, in wen man verknallt war und warum und so weiter. Und für manche Familienmitglieder ist der illegale Blick zwischen solche Seiten der einzige Schlüssel zu den
Gedanken des pubertierenden Kindes ;)
In dieser Ausschnittsammlung von Tagebucheinträgen
hat Diana Köhle viele humorvolle, alltägliche Einträge aus den Teenagerjahren von vielen verschiedenen Menschen zusammengetragen. Es finden sich auch zwischen den Generationen viele Gemeinsamkeiten
– schließlich waren Mama und Papa auch mal jung – und so manch ein Rückblick in das Gedankenchaos bringt uns heute eher zum Lachen als wie damals zum Verzweifeln.
Ein generationenübergreifendes Werk aus dem
Holzbaum-Verlag das beweist, dass das Leben der beste Regisseur ist – mit viel Witz und Gefühl
192 Seiten; 14,99€; Holzbaum
|
|
|
Kunst in Cartoons
Cartoonsammlungen sind eines der coolsten Dinge, die
es gibt. Daher habe ich mich über dieses neue Werk aus dem Holzbaum-Verlag sehr gefreut. Es geht mir dabei neben den witzigen Inhalt und den verschiedenen Strichen aber viel mehr darum, die Ideen von
mehr als nur einem Künstler zu einem Thema in einem Band vereint zu haben.
Das Thema dieses Mal: Kunst.
Nicht wirklich neu aber trotzdem lohnt es sich,
genau hinzusehen, denn auf den 120 Seiten wird nicht nur die moderne Kunst etwas auf die Schippe genommen – wie man schon auf dem Cover sehen kann – sondern auch alles, was mit
Kunstausstellungen, den Künstlern selber und allen anderen zu tun hat, die sich für Kunst interessieren und sich für Kenner halten.
Mit von der Cartoonisten-Partie waren unter anderem
Katharina Greve, Dorthe Landschulz, Til Mette, Ari Plikat, Bruno Haberzettl und noch viele mehr.
Wir haben wieder etwas Kunst, um darüber lachen zu können. Vielen Dank dafür!
Ein KUNSTvolles Werk – aus dem Hause Holzbaum!
120 Seiten; 24,95€; Holzbaum
|
|
|
|
|
Cartoons zur Hochzeit
Das Cartoonbuch, welches vom Holzbaum-Verlag
veröffentlicht wurde, handelt von witzigen und lebensnahen Hochzeitscartoons. Lustige Cartoonauschnitte über die Welt des Ehelebens, aber auch lustige Diagramme, wie zum Beispiel über das
Thema wer mehr an der Hochzeitszeremonie und der anschließenden Feier Spaß hat. Vielleicht die Gäste oder die Trauzeugen? Und noch viele weitere lustige und interessante Cartoons erwarten Sie.
Das urkomische Cartoonbuch ist eine Zusammenenfassung
von verschiedenen Zeichnern und damit auch den persönlichen Zeichnerstilen der einzelnen Person. Einige Zeichner haben für den Holzbaum-Verlag auch bei weiteren tollen Werken wie zum Beispiel „
Kunst in Cartoons“ als Cartoonzeichner gearbeitet unter anderem Dorthe Landschulz oder Ari Plikat, aber auch Zeichner wie Egon Forever, Jean La Fleur oder Schilling Blum.
Eine Hochzeit mal anders – aus dem Hause Holzbaum!
Mit 48 Seiten kostet dieses wundervolle Stück nur 5,00€.
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Brot und Spiele
Der Mensch redet gerne und der Mensch packt gerne in Schubladen. Das Klischee vom
bierbäuchigen Mann auf dem Sofa, der das aktuelle Fußballspiel ansieht, der typische Tourist und noch vieles mehr.
In „Brot und Spiele“ vereinen sich die Werke
von 32 Künstlern, darunter Martin Zak, Elisabeth Semrad, Oliver Ottitsch und Dorthe Landschulz auf 96 Seiten. Diese werten Kollegen haben sich mit allen möglichen Klischees aus dem Bereich der
allgemeinen Klischees und Vorurteilen, aber auch die üblichen Verdächtigen, wie soziale Minderheiten beschäftigt und ihre Entdeckungen zu Papier gebracht. Also eigentlich allem, was einem im Alltag
so über den Weg laufen kann.
Auch wenn es bei so vielen Zeichnern keinen
einheitlichen Stil gibt und jeder seine ganz eigene Art von Komik mitbringt, kann man als Leser trotzdem nicht anders, als mindestens zu schmunzeln, wenn man durch die Seiten blättert. Manchmal
passiert es sogar, dass man meint, sich selbst darin wieder zu erkennen.
Aber mit dem Humor ist es halt immer so eine
Sache, mancher verträgt ihn und mancher nun einmal nicht. Vielleicht hilft demjenigen dann die Ernährungspyramide für echte Männer weiter, die sich auch in diesem Band wiederfindet.
Ein (inhaltlich) buntes Werk aus dem Holzbaum-Verlag!
Brot & Spiele –
Cartoons & Karikaturen 96 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-902980-51-9, 19,95€
|
|
Schimpfen wie ein echter Wiener
Seit dem Turmbau zu Babel hat der Mensch ein mal
mehr mal weniger großes Problem, sich seinem Gegenüber verständlich auszudrücken. Sei es nun, dass dieser eine andere Sprache spricht, oder dass man einfach nicht in der Lage ist, sich richtig
auszudrücken, oder, dass man einfach ein Problem mit der regionalen Wortwal hat – sprich, mit dem Dialekt. In solchen Fällen kann ein Wörterbuch recht nützlich sein.
Das scheint man sich auch hinter den Türen des
Holzbaum-Verlages gedacht zu haben, denn jetzt haben sie ein Werk herausgebracht, dass den Leser gleichzeitig im Gebrauch des Wienerischen sicherer machen, sprich ihn bilden und gleichzeitig zum
lachen bringen soll. Denn, was interessiert einen den bitte mehr, als wie es sich in einer anderen Sprache gehört zu fluchen?
Unterstützt wird das ‚Lernen’ durch die
Cartoons aus der Feder von Maria Antonia Graff, denn der Mensch lernt bekanntlich mehr, wenn seine Sinne gefordert sind. Und so ein schönes Cartünchen regt das Auge doch mehr an, als einfacher Text,
nicht wahr? Ein weiteres Plus ist das handliche Format, in dem der Band herausgebracht wird. Wieder einmal passt er in die meisten (Hand-)taschen oder gibt ein hervorragendes kleines Mitbringsel ab.
Und wenn Sie jetzt denken, wos is den des für a Schas? Dann schauen Sie es sich doch einfach selbst einmal an.
Ein Werk über die Wiener Sprachkultur – aus dem Hause Holzbaum.
128 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-902980-43-4, 9, 99,- Euro.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Wie kommt der Parmesan in die Tastatur?
Worauf kommt es eigentlich an, wenn man einen Cartoon
gestaltet? Auf die Darstellung? Die Zeichenkunst? Wie berühmt der Cartoonist ist? Oder vielleicht, wie viele Cartoons der jeweilige Band enthält?
Nein! Wichtig ist nur, dass es den Lesern gefällt, dass es sie zum Lachen bringt.
Aus der Feder von Jean La Fleur finden wir wieder
einen solchen Band beim Wiener Holzbaumverlag. „Wie kommt der Parmesan in die Tastatur?“ ist ein aus 48 Seiten bestehender Cartoon, der mit insgesamt 50 Werken des Künstlers gefüllt ist.
Die Zeichnungen und Figuren in Fleurs einfachem Stil gehalten und selbstbewusst wie immer.
Auch vom Inhalt her ist wie immer für jedermann etwas
dabei, wenn man sich darauf einlassen kann. Zum Beispiel Akademiker mit ihrer manchmal etwas zu gehobenen Sprache, Tierliebhaber, Rabeneltern oder technisch etwas weniger begabte Menschen. Die
Umwelt, Lebensmittel und Arbeit dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen.
Man kann sich natürlich streiten, ob das jetzt
wirklich Kunst und seinen Preis von fünf Euronen wert ist, allerdings ist das meiner Meinung nach in allen kreativen Bereichen so. Außerdem ist das handliche Format des Bandes, der fast in jede
(Hand-)tasche passt, äußerst praktisch.
Ein weiteres Werk aus dem Holzbaum-Verlag.
Jean La Fleur: Wie kommt der
Parmesan in die Tastatur? 48 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-902980-45-8
|
|
|
Cartoons über Hunde
In diesem 95 Seiten langen Werk erhalten Herrchen – und auch weniger involvierte Personen
– die Möglichkeit, eines tieferen Einblickes in die Gedankenwelt der vielgeliebten Vierbeiner.
Viele variierende Themen wie unter anderem Eroktik-Kinos für Hunde, Haustier-Hotlines, das
richtige Messen eines Dackes und die Problematik des ‚Raucherdackels’, Poststreiks, Rot-Grün-Schwäche – Hunde im Straßenverkehr – oder Modebewusstsein der Vierbeiner erwarten den
Leser auf den bunten Seiten.
Gestaltet wurde der Band von Ari Plikat, Dorthe Landschulz, Gerhard Glück, Johann Mayr, Lilli
Bravo und noch vielen weiteren Künstlern.
Zusätzlich zu den liebevoll gestalteten Cartoons finden sich auf den letzten Seiten kurze
Charakterisierungen der Künstler.
Witzig und Inspirierend, auch wenn man nach dem Lesen seinen
Hund für einige Zeit skeptisch betrachtet und sich fragt, ‚... denkst du etwa auch so?’ – ein Werk aus dem Holzbaum-Verlag!
|
|
|
|
Das große Cartoonsutra
Sex sells. Das war früher so und ist es heute noch
immer. In diesem Cartoonband des Holzbaum-Verlages finden sie die witzigsten und teilweise abstraktesten Ideen von den insgesamt sechsundvierzig Künstlern, darunter unter anderem von Dorthe
Landschulz, Gerhard Glück, Johann Mayr, Michael Holtschulte, Rudi Hurzlmeier, Rudi Klein, Schilling & Blum und noch vielen weiteren.
Sie alle haben sich Gedanken gemacht und zu Papier
gebracht, was man noch nie über Sex wissen wollte. Ob es nun darum geht, die Tätigkeit des Porno-Untertitel-Schreibers zu präsentieren, von gewissen Hausmitteln zur Penisverlängerung lieber
abzuraten, das Haustier beim Paarungsakt zu beobachten oder sich zu fragen, ob man(n) eine Erektion wirklich vortäuschen kann, in diesem Werk ist eine große Bandbreite an Cartoons zusammengekommen.
Ein unterhaltsamer Band aus dem Hause Holzbaum.
|
|
|
|
Das Lexikon der Untiere
Wir kennen sie alle – und doch werden sie von vielen nicht als das anerkannt, was sie wirklich sind: die Untiere.
In diesem Band finden sie eine schöne Auswahl von
besagten Untieren, wie zum Beispiel die „Bortsteinschwalbe“, den „Eidotter“, der „Galgenvogel“, der „Dalai Lama“ als „heiliges Untier“ oder die „Computermaus“, die
auf Pizza Maguerita steht.
Zusätzlich erfährt der Leser – oder Forscher
- vieles über die Charakteren und Herkunft der Untiere. Die zahlreichen Bilder sind überaus ansprechend und begeistern nicht nur die Kleinen.
Ein wirklich unterhaltsames Werk aus dem Hause Holzbaum, das vielleicht dazu beiträgt, den Horizont einiger zu erweitern.
|
|
|
|
Fleischerkalender
Es ist ja nichts Neues, dass in den Medien jedes Jahr über den
übermäßigen und steigenden Fleischkonsum diskutiert wird. Aber muss es denn wirklich immer mehr sein?
Oliver Ottitsch, selbst Vegetarier, hat in seinem
„Fleischerkalender“ eine Sammlung von eigenen Zeichnungen zusammengetragen, die mithilfe von lustigen Personifikationen auf diese und weitere Problematiken im Bezug auf das Nahrungsmittel
Fleisch aufmerksam machen sollen.
Als Beispiel hätten wir da eine Flucht von Kühen nach
Indien – wo besagte Tiere heilig sind und es verboten ist, sie zu essen – während sie von einem Metzger verfolgt werden.
Auf jeden Fall unterhaltsam und doch mit einer Botschaft, über die es sich nachzudenken lohnt.
Ein Interessantes und unterhaltsames Werk aus dem Holzbaum-Verlag.
|
|
|
|
Vegane Cartoons
Die Galerie der komischen Künste präsentiert auf ihrer Ausstellung eine große Auswahl an Cartoons
zum Thema vegan und/oder vegetarisch leben.
Dieser Band enthält 58 ausgewählte Cartoons der 32 Künstler, darunter unter anderem Oliver
Ottitsch, Ari Plikat, Michael Holtschulte, Rudi Hurzlmeier, Fussel und Uwe Krumbiegel.
Der Inhalt des Bandes ist alphabetisch nach den Namen der Künstler organisiert.
Gemeinsam nehmen sie die Vorurteile vieler auf die Schippe, zeigen Alltagssituationen von
Anhängern besagter Lebensart und bringen die Leser zum Lachen, aber auch zum Nachdenken.
Ist es wirklich so schwer, in einem Restaurant etwas veganes zu bekommen oder ist es nicht doch
viel komplizierter, seiner Begleitung andauernd erklären zu müssen, warum man gerade diesen Lebensstil gewählt hat? Ist Fleisch wirklich ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Bedarfs?
Für alle, die gerne Lachen – ein Band des Holzhaus-Verlages
|
|
|
|